3 Ergebnisse.

Mobbing und Mobbingprävention an Schulen. Möglichkeiten und Grenzen der Mediation
Mobbing ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Gesellschaft. Gerade an Schulen kommt es in allen Altersklassen vor und zeigt sich in verschiedenen Ausprägungen. Die Schule versteht sich als wichtigen Lern- und Erfahrungsort, daher ist es die Aufgabe der Sozialpädagog/innen, den Schüler/innen soziale Kompetenzen zu vermitteln und Mobbing zu vermeiden. Wie entsteht Mobbing und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? ...

57,90 CHF

Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung in der Sozialen Arbeit fördern
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Hochschule Neubrandenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung muss die Profession der Sozialpädagogik viel Fingerspitzengefühl beweisen. Die kognitiven Schwierigkeiten der Betroffenen, welche die Teilhabe in der Gesellschaft und die alltäglichen Lebensverrichtungen erschweren, sollen von Fall zu Fall individuell bewertet werden. Sozialpädagogen ...

24,50 CHF

Soziale Arbeit im Öffentlichen Raum und die Exklusion von Obdachlosen
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, 3, Hochschule Neubrandenburg, Veranstaltung: Öffentlichkeit, Vertraulichkeit, Diskretion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit betrachtet die Soziale Arbeit im Öffentlichen Raum und die Exklusion von Obdachlosen. Der öffentliche Raum gewinnt in der Öffentlichkeit, aber auch in der Fachwelt zunehmend an Aufmerksamkeit. Themen, wie die Nutzung, ...

21,90 CHF