9 Ergebnisse.

Der Country-of-Origin-Effekt in der Schweizer Wirtschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2, 3, EBC Hochschule Hamburg, Veranstaltung: Marketing, Brand Management, Konsumentenverhalten, Marktforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird geklärt, was der Country-of-Origin und das Country Image sind und inwieweit diese differenziert betrachtet werden müssen. Zudem wird erläutert, was der Country-of-Origin-Effekt ist und woraus dieser ...

28,50 CHF

GmbH inklusive UG (haftungsbeschränkt)
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2, 0, Euro-Business-College Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 2.1 Aufbau einer GmbH 2.2 Vor- und Nachteile einer GmbH 3 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 3.1 Aufbau einer UG (haftungsbeschränkt) 3.2 Vor- und Nachteile einer UG (haftungsbeschränkt) 4 UG (haftungsbeschränkt), GmbH ...

24,50 CHF

Möglichkeiten und Grenzen der Produktionsverlagerung ins Ausland in der Modebranche
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2, 3, Euro-Business-College Hamburg, Veranstaltung: Fashion, Luxury & Retailmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist durch eine differenzierte und relativ stark schwankende Nachfrage gekennzeichnet, wodurch die Wichtigkeit dieser Industrie ersichtlich wird, flexibel und anpassungsfähig zu sein. Die geforderte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die ...

28,50 CHF

Grundlagen der Kosten- & Leistungsrechnung
Zusammenfassung aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 3, EBC Hochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit gibt eine stichpunktartige Übersicht zu den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung.

24,50 CHF

Vorlesungsmitschrift zu Makroökonomie: Grundbegriffe
Zusammenfassung aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1, 0, Euro-Business-College Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine Vorlesungsmitschrift zum Thema Makroökonomie in der Volkswirtsschaftslehre im zweiten Semester. Sie bietet eine gute Einführung in die Grundbegriffe der Makroökonomie

16,50 CHF

Vorlesungsmitschrift zu Finanzbuchhaltung
Zusammenfassung aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 3, EBC Hochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine Vorlesungsmitschrift zur Einführung in die Finanzbuchhaltung aus dem ersten Semester. Es werden grundlegende Begriffe zur Finanzbuchhaltung vorgestellt und erläutert.

16,50 CHF

Grundlagen der Mikroökonomie
Zusammenfassung aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1, 0, EBC Hochschule Hamburg, Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Text bietet eine Übersicht zur Einführung in die Mikroökonomie im 1. Semester an der EBC Hochschule Hamburg. Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt: - 10 volkswirtschaftliche Regeln - Volkswirtschaftliches Denken - Handelsvorteile - Die Marktkräfte von Angebot ...

24,50 CHF

Logistik & Supply Chain Management
Zusammenfassung aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, EBC Hochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Lernzusammenfassung umfasst das Thema Logistik und Supply Chain Management. Aus dem Inhalt: Efficient Consumer Response, Key Performance Indicator, Retourenquote, Lieferzeiten, SCM Task Model, Servicestruktur 4PL, EAN, ILN

16,50 CHF

Organisation in der BWL. Aufbau, Abläufe, Projekte
Zusammenfassung aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, EBC Hochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung der Vorlesungen zum Thema "Organisation" im 3. Semester an der EBC Hochschule Hamburg. Die Zusammenfassung beinhaltet Themen wie die allgemeine Erklärung des Organisationsbegriffes, zeigt den Unterschied zwischen Aufbau- und Ablauforganisation an . Zudem werden die Grundformen der Aufbauorganisation einander gegenübergestellt und ...

16,50 CHF