7 Ergebnisse.

Kino in Kolumbien
Der landesinterne Konflikt in Kolumbien und die damit einhergehende Gewalt sind seit deren Ausbruch in den 1940er Jahren zentraler Gegenstand des kolumbianischen Kinos. Unter dem Einfluss sich wandelnder Gewaltdiskurse und Produktionsbedingungen entwerfen die kolumbianischen Filmemacher_innen vielschichtige Porträts der kolumbianischen Gesellschaft und liefern neue Ansätze zur Reflexion und Bewertung der Gewalt in Kolumbien. Anne Burkhardts diskursanalytisch fundierte Untersuchung von 17 ausgewählten ...

70,00 CHF

Warum fand die erste Bekenntnissynode der Bekennenden Kirche in Barmen statt?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, 3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Weg, der Wahrheit und dem Leben der Bekennenden Kirche, um herauszufinden, warum die erste Bekenntnissynode im Mai 1934 in der Gemeinde Barmen-Gemarke in Wuppertal stattfand. Dazu werden die Gründung mit ihrer ...

24,50 CHF

Das Problem der "schulischen Hinterbühne"
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: keine, Universität Potsdam (Humanwissenschaftliche Fakultät), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die schulische Hinterbühne ist ein schlüssig konstruiertes Modell, das einen bestimmten Aspekt des schulischen Alltags beschreibt. Mit ihm werden Phänomene greifbar, die, einzeln betrachtet, wohl vielen bekannt, aber schlecht greifbar sind. Isoliert finden diese ...

26,90 CHF

Objektiv-hermeneutische Textinterpretation einer Interviewsequenz zum Thema WG-Leben
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: keine, Universität Potsdam (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bearbeitung des vorliegenden Interviews erfolgt im Zusammenhang des Themas Familie.Die Familie ist als ein in sich sehr stabiles soziales Gebilde zu betrachten. Seine Mitglieder definieren sich nicht (vornehmlich) über gleiche Interessen und Sympathie als zusammengehörig, wie in anderen, externen ...

26,90 CHF

Kindliche Entwicklung bei Ureinwohnerstämmen
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, 3, Universität Potsdam (Pädagogik), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Eine der faszinierendsten Studien, die ein wissbegieriger Geist machen kann, ist die Entwicklung eines Kindes zu einem erwachsenen Menschen, zu einem Menschen, der das Gepräge seiner Gesellschaft und seines Jahrhunderts trägt." Mit diesen Worten beginnt Margaret ...

26,90 CHF

Ist die Existenz der Printmedien durch die neuen Medien bedroht? Eine Widerlegung anhand des Medienereignisses Big Brother
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Verbreitung von Rundfunk und Fernsehen befürchteten damals viele Zeitungsverlage und prognostizierten auch viele Experten, Wissenschaftler und andere, die sich der Thematik verbunden fühlten, den baldigen Untergang der Printmedien. Dass die mediale Welt diesen Entwicklungsverlauf nicht genommen hat, ist ...

26,90 CHF

Schulwahlverhalten deutscher Eltern
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik ), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenngleich die Schule unter verschiedenen Perspektiven im Blickfeld der Forschung steht und es eine Vielzahl an Literatur zu einzelnen Themenfeldern gibt, so ist doch dem Prozess der Schulwahl am Übergang zur Sekundarstufe I bisher ...

65,00 CHF