5 Ergebnisse.

End-of-Life Care aus der NutzerInnenperspektive. Eine Literaturanalyse
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, 0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literaturanalyse dient der theoretischen Sensibilisierung, um von einer Idee zu einer Untersuchung mit entsprechenden Ergebnissen zu gelangen. Hier werden ausgewählte Aspekte des Themenbereiches NutzerInnenperspektive auf Palliativpflege sterbender Kinder als grober Überblick beschrieben. Hierzu werden zugleich einerseits der Problemhintergrund, der Forschungsstand und die ...

26,90 CHF

Palliativversorgung sterbender Kinder. Fallbeispiele zu Erfahrungen und Erwartungen der Eltern
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, 0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund aktueller Entwicklungen im Gesundheits- und Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland vollziehen sich unterschiedliche Wandlungen in der Versorgung gesunder, kranker, pflegebedürftiger und auch sterbender Menschen. Viele sterbende oder schwerstkranke Menschen fühlen sich nicht nach ihren Wünschen versorgt, obwohl die sogenannte Palliativversorgung in Deutschland in ...

57,90 CHF

End-of-Life Care aus der NutzerInnenperspektive
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, 0, Universität Bremen, 120 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele sterbende oder schwerstkranke Menschen fühlen sich nicht nach ihren Wünschen versorgt, obwohl die so genannte Palliativversorgung in Deutschland in den letzten Jahren an Relevanz und Interesse gewonnen hat (Vollmann 2001). Gerade in der ambulanten Versorgung sterbender Kinder werden immer ...

65,00 CHF

Informelles Lernen am Beispiel der Berufspädagogik Pflege
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, 0, Universität Bremen, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schulpädagogik erhält das Konzept des "Informellen Lernens" zunehmende Bedeutung. Es gelangte in den letzten Jahren in der internationalen Diskussion immer stärker in den Vordergrund (Overwien 2002). Gerade im Rahmen des Wandels gesellschaftlicher Bildungsstrukturen und dem Bedarf des lebensbegleitenden ...

23,50 CHF

Zuverlässigkeit des Fair Value nach IFRS
Derivative Finanzinstrumente stehen seit jeher in der Kritik. Ihre Bewertung zum Fair Value im Rahmen der IFRS steht dem in nichts nach, wie speziell die weltweite Finanzkrise gezeigt hat. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass der Fair Value als Bewertungsmaßstab der IFRS in einem Spannungsfeld zwischen Relevanz und Zuverlässigkeit steht. Unbestritten ist, dass der Fair Value eine relevante Information für ...

82,00 CHF