5 Ergebnisse.

Marginalien in Bild und Text
In der neueren Forschung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur gilt dem Paratext in allen seinen Erscheinungen, von den Prologen zu den Rubriken, von den Glossen zu den Kolophonen, eine stetig wachsende Aufmerksamkeit. In diesem Band stehen die Seitenränder von mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken im Mittelpunkt. Schriftliche und bildliche Ergänzung oder die geplante Disposition von Inhalten "am Rande" werden als ...

78,00 CHF

Codex und Material
Welches Material verwendet der Künstler für sein Kunstwerk? Welche Bedeutung trägt das Material? Wie wird es eingesetzt und verändert? Diese für die Kunstgeschichte grundlegenden Fragen stellen sich auch allen, die sich mit mittelalterlichen Handschriften beschäftigen. In Codex und Material werden in zwölf Beiträgen Stoffe und Materialien zur Herstellung und Gestaltung eines Codex, ihre symbolische, ästhetische, sinnliche oder historisch-kulturelle Bedeutung sowie ...

121,00 CHF

Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt
Die in Halberstadt aufbewahrten mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften stellen wichtige Zeugnisse der mittelalterlichen Schriftkultur und der verschiedenen Phasen der Geschichte von Stadt und Kirche dar. Sie zeigen für das Frühmittelalter Kontakte mit französischen Zentren und den Klöstern Fulda oder Corvey im Rahmen der Christianisierung und der Konsolidierung der eigenen liturgischen Traditionen auf. Aus dem Hoch- und Spätmittelalter sind prachtvoll illuminierte ...

179,00 CHF

Rechtshandschriften des deutschen Mittelalters
Die grundlegenden Fragen der Produktion, der Distribution und der Rezeption juristischer Handschriften werden in diesem interdisziplinär angelegten Band insbesondere anhand der heute in der Universitätsbibliothek Halle aufbewahrten juristischen Texte aus der Halberstädter Dombibliothek und der Stiftskirche Unserer Lieben Frau beleuchtet. Dabei werden folgende Fragenkomplexe diskutiert: Wann und aus welchen Gründen und Motiven wurden die Rechtshandschriften gesammelt? Wo verliefen die geografischen ...

127,00 CHF

Retter der Antike
Wir verdanken es einer glücklichen Fügung und dem scharfsinnigen Engagement von Gottfried Wilhelm Leibniz, dass die meisten mittelalterlichen Handschriften aus der Bibliothek Marquard Gudes (1635-1689) von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg im Jahr 1710 erworben wurden. Die Sammlung der Gudischen Handschriften in der Herzog August Bibliothek enthält kostbare Raritäten, die für die Überlieferung antiker und mittelalterlicher Autoren von größter Bedeutung ...

113,00 CHF