6 Ergebnisse.

Digitalisierung und Recht
Das "digitale Zeitalter" birgt Chancen und Risiken für das Öffentliche Recht. Dieser Band gibt die Beiträge zur Jahrestagung des eingetragenen Vereins "Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht" zum Thema "Digitalisierung und Recht" wieder. Zunächst wird der Begriff der Digitalisierung näher beleuchtet. Öffentlich-rechtliche Problemfelder des technologischen Wandels werden überblicksartig aufgezeigt. Anschließend wird anhand des Rechts, das um Big Data kreist, verdeutlicht, dass ...

30,90 CHF

Mr. Triple-B
Alexander liebt sein tristes Leben als Software-Entwickler. Keine Action, kein Sex and Crime, der Alltag ist gut planbar. Allerdings endet dieses Leben abrupt, als ihn seine neue Kollegin entführt. Sie bringt ihn zum ominösen Mr. Triple-B, der ihn kurzerhand zum Meister-Spion erklärt. Darauf überschlagen sich die Ereignisse. Alexander besucht den Maulwurf im Zentrum der Macht, er wird ins Management befördert ...

18,90 CHF

Karl der Grosse: Der komplette
Das Leben Karls des Großen (747-814) ist ungewöhnlich wie kein anderes. Im Frühjahr 768 stirbt der Frankenkönig Pippin. Sein ältester Sohn Karl (Christian Brendel) erkennt, dass er nun Stärke zeigen muss und wird zum neuen Herrscher. Als "Karl der Große" geht er in die Annalen ein und wird zum Wegbereiter Europas. Unter ihm erblüht das geistige und kulturelle Leben, dem ...

21,90 CHF

Einer wie Bruno
Seit dem Tod ihrer Mutter lebt die 13-jährige Radost mit ihrem geistig zurückgebliebenen Vater Bruno in einer kleinen Wohnung. Das Jugendamt führen sie listig an der Nase herum, denn eigentlich betreut der Teenager den Erzeuger, und nicht umgekehrt. Als sie sich in den neuen Schulschwarm Benny verknallt, wird das Versteckspiel zur Qual und mit einsetzender Pubertät steigert ihre Sehnsucht nach ...

11,50 CHF

Das mit dem Bebauen haben wir kapiert
Häufig werden die modernen Wissenschaften als Gegensatz zum christlichen Glauben gesehen. So erforscht die Wissenschaft sehr detailliert, wie die Schöpfung funktioniert. Daraus entstehen Technologien, um die Erde immer besser auszubeuten. Schließlich hat die Wissenschaft gezeigt, dass es keinen Gott gibt, daher müssen wir uns als Menschen auch vor niemandem rechtfertigen, wenn wir die Umwelt zerstören. Diese Sichtweise hat jedoch einen ...

12,50 CHF

Nonverbale Kommunikationsweisen
Die nonverbale Kommunikation zwischen einem Klinikseelsorger und todkranken Patienten in der Klinik steht im Mittelpunkt dieser empirischen Forschungsarbeit. Mittels teilnehmender Beobachtungen wurden u.a. Aspekte des Blick- und Handkontakts untersucht. Bei der qualitativen, inhaltsanalytischen Auswertung der Beobachtungsprotokolle der Autorin sowie der Gesprächsprotokolle (Verbatims) des Klinikseelsorgers waren die sog. «inkonsistenten Mitteilungen», d.h. die Übermittlung von widersprüchlichen Signalen auf verschiedenen Kommunikationskanälen und deren ...

94,00 CHF