7 Ergebnisse.

EMRK/GG. Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz
Die dritte Auflage des Konkordanzkommentars EMRK/GG erörtert in bewährter Form die Wechselwirkungen zwischen deutschem und europäischem Grundrechtsschutz. Auf der Grundlage der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Bundesverfassungsgerichts werden die dogmatischen Grundfragen, die Einzelgewährleistungen und die Durchsetzungsmechanismen des europäischen und deutschen Grundrechtsschutzes einer vergleichenden Analyse unterzogen. Die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung ist umfassend in die Darstellung eingearbeitet. ...

498,00 CHF

Europäischer Verwaltungsrechtsschutz
Verwaltungshandeln ist heute in weiten Teilen europäisch. Wird die nationale Verwaltung tätig oder handeln die Behörden der EU unmittelbar hoheitlich gegenüber dem Einzelnen, müssen sie die Vorgaben des europäischen Unionsrechts und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) beachten. Das Handbuch zum Europäischen Verwaltungsrechtsschutz gibt alle notwendigen Hinweise für einen effektiven Rechtsschutz in europäischen Angelegenheiten. Es erklärt präzise, unter welchen Umständen die Gerichte ...

122,00 CHF

Völkerrechtliche Verträge
Vereinte Nationen, Zwischenstaatliche Beziehungen, Menschenrechte, See-, Luft- und Weltraumrecht, Umweltrecht, Streitbeilegung, Kriegsverhütungsrecht, Kriegsrecht, Internationale Strafgerichtsbarkeit Herausgegeben und mit einer Einführung von Prof. Dr. Oliver Dörr, LL.M. Inhalt: Völkerrechtliche Verträge definieren Grundregeln menschlicher Gesittung und der Beziehung zwischen Menschen und Staaten, und sie setzen Maßstäbe der modernen Welt- und Wirtschaftsordnung. Diese bewährte Textausgabe bietet anhand von 59 Dokumenten einen Querschnitt durch ...

30,90 CHF

Der europäisierte Rechtsschutzauftrag deutscher Gerichte
Die deutsche Verfassungsordnung wird durch die Einwirkung des europäischen Unionsrechts zunehmend europäisiert. Diese bekannte These erörtert Oliver Dörr am Beispiel der Rechtsschutzgarantie des Grundgesetzes (Art. 19 Abs. 4 GG) und untersucht sie vor allem auf ihre praktischen Konsequenzen hin. Die durch den 'Integrationshebel' des Grundgesetzes bewirkte Öffnung der nationalen Rechtsordnung verändert die Verfassungsnorm sowohl im Tatbestand als auch in bezug ...

136,00 CHF

Staatshaftung in Europa
Das Handbuch bietet erstmals eine systematische Darstellung der Staatshaftungssysteme in den EU-Mitgliedstaaten sowie in der Schweiz und der Türkei. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Rechtsordnungen der europäischen Staaten werden aufgezeigt, in den Kontext des Unionsrechts gestellt und Ansätze für ein künftig einheitliches Staatshaftungsrecht skizziert. Das Werk enthält zum einen mehr als zwanzig Berichte über die Staatshaftungsregimes in den Einzelstaaten, ...

233,00 CHF

Kompendium völkerrechtlicher Rechtsprechung
Oliver Dörr stellt eine Sammlung der wichtigsten Entscheidungen internationaler Gerichte zusammen, die für die Entwicklung des modernen Völkerrechts und seinen heutigen Stand von maßgeblicher Bedeutung sind. Jede einzelne Entscheidung wird in die Dogmatik des geltenden Völkerrechts eingeordnet. So bietet der Band unverzichtbare Materialien für das Studium des Völkerrechts.Für die Neuauflage wurden vorhandenen Teile komplett überarbeitet sowie um acht neue IGH-Entscheidungen ...

59,90 CHF

Ein Rechtslehrer in Berlin
Der Band fasst die Referate zusammen, die auf einem wissenschaftlichen Symposium zum Ausscheiden Albrecht Randelzhofers aus dem aktiven Hochschuldienst gehalten wurden. Inhaltlich orientieren sich die Beiträge an den Forschungsschwerpunkten Randelzhofers. So findet sich ein Beitrag zum Stand des völkerrechtlichen Gewaltverbots nach dem Irak-Krieg 2003. Die Auswirkungen der Europäisierung auf die Demokratietheorie werden ebenso untersucht wie das Haftungsrecht der Europäischen Union ...

73,00 CHF