14 Ergebnisse.

Menschenbilder in der Organisations- und Managementwissenschaft
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1, 9, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Personalmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Abhandlung wird beschrieben, inwiefern Menschenbilder die Wirtschaft und Ausübung von Erwerbstätigkeitenbeeinflussen. Weiterhin soll geklärt werden, welche ökonomischen Gegebenheiten vorliegen müssen, damit gewisse Menschenbilder geschaffen werden. Die Frage nach der Freiheit ...

39,90 CHF

Organizational Citizenship Behavior-Forschung im interkulturellen Vergleich
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1, 6, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Personalmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Abhandlung ist es möglichst genau zu beschreiben, wie sich Organizational Citizenship Behavior (OCB) im globalen Kontext verhält. Dies bedeutet nicht, dass OCB nur innerhalb bestimmter Kontexte untersucht wird, sondern vielmehr ...

65,00 CHF

Methodenwahl und Methodenbindung in der Rechtsprechung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 2, 0, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie geht ein Richter bei seiner Prüfung vor, ob ein Gesetz auf einen Fall anwendbar ist und welche Rechtsfolgen einzutreten haben? Welche Methoden stehen ihm bei der Rechtsgewinnung zur Verfügung und vor ...

39,90 CHF

Rousseaus erzieherische Prinzipien vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels der Moderne
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, 3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Historische Bildungsforschung), Veranstaltung: Probleme und Epochen der Bildungsgeschichte: Sattelzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderes Ereignis der Neuzeit hat die kulturelle, soziale und literarische Welt Europas so stark geprägt wie die Aufklärung. Sie erfasste alle Lebensgebiete und wandelte diese ...

26,90 CHF

Menschenbilder in der Organisations- und Managementwissenschaft
Heutzutage fällt in Bezug auf Mitarbeiter oftmals der Begriff der Humanressourcen oder des Humanpotentials, was darauf zurückzuführen ist, dass die Abhängigkeitsverhältnisse sich im Laufe der Zeit gewandelt haben. Die sprachliche Wandlung zeigt eine erhöhte Wertschätzung des Personals und die Anerkennung zu einem strategischen Erfolgsfaktor des Unternehmens. Das Denken über den Menschen ist eine essentielle Voraussetzung für unser soziales Leben. Damit ...

42,50 CHF

Human Resource Management: Probleme bei der Adaption fremder HRM-Praktiken und Alternativen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Personalmanagement), Veranstaltung: Management of human resources II, Sprache: Deutsch, Abstract: , Human Resource Management' - ein Anglizismus, welcher in der deutschen Sprache oftmals als Synonym für Personalmanagement verwendet wird. Doch auch der Begriff , Personalmanagement' zeugt nicht ...

28,50 CHF

Anwendungsmöglichkeiten des Transaktionskostenansatzes
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Personalmanagement), Veranstaltung: Sozio-ökonomische Grundlagen des Personalmangements, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Transaktionskostentheorie ist ein zentraler ökonomischer Ansatz zur Erklärung personalwirtschaftlicher Fragestellungen, welcher auf die Arbeiten von Williamson zurückzuführen ist. Sie versucht zu erklären, warum spezifische Transaktionen in institutionellen ...

26,90 CHF

Allgemeinbildung und Berufsbildung bei Eduard Spranger
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Berufs- und Arbeitspädagogik), Veranstaltung: Theorien der Berufs- und Betriebspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die pädagogischen Diskussionen des 20. Jahrhunderts wurden entscheidend von den Ausführungen Eduard Sprangers beeinflusst. Thm ist es unter anderem zu verdanken, dass die Pädagogik als ...

24,50 CHF

Deutsche Sozialpolitik nach der Wiedervereinigung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, 7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Der deutsche Sozialstaat. Historische und sozioökonomische Analysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wiedervereinigung 1989 in Deutschland bedeutete den endgültigen politischen Zerfall des politischen Systems der DDR. Verbunden damit war im staatsrechtlichen Sinne der Beitritt zum ...

24,50 CHF

Der gruppendynamische Prozess
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, 7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Berufs- und Arbeitspädagogik), Veranstaltung: Handlungsleitende Theorien der Unterrichts- und Seminargestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: In jedem Abschnitt des Lebens und in jedem sozialen Umfeld wird der Menschen mit Aufgaben und Lagen konfrontiert, die es notwendig machen, sich in Gruppen zusammenzuschließen ...

26,90 CHF

Diversity Management als Ziel und Instrument des Change Managements
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Personalmanagement), Veranstaltung: Management of change I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fähigkeit zur Anpassung an gegebene Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft und die damit verbundene Flexibilität waren schon immer existentielle Unternehmenseigenschaften, welche für ihr zukünftiges Bestehen von Bedeutung ...

28,50 CHF

Die dokumentarische Methode zur Analyse des Verhältnisses von Organisation und Profession im pädagogischen Umfeld
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Allgemeine Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Organisation und Profession, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abhandlung soll das Verhältnis von Profession und Organisation exemplarisch darstellen, indem zwei Interviews mit Hilfe der dokumentarischen Methode untersucht werden. Damit lassen sich die Ausführungen der Interviewten auf ...

26,90 CHF

Organizational Citizenship Behavior. Konzepte und Dimensionen im Verlauf der Forschung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Personalmanagement), Veranstaltung: Lehrforschungsprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn das Thema Organizational Cititzenship Behavior OCB zu Beginn der Forschung keine beträchtliche Bedeutung im verhaltenswissenschaftlichen Feld erlangte, so nahm das Interesse daran und an verwandten Konzepten stetig zu. Die ...

28,50 CHF

Organizational Citizenship Behavior im interkulturellen Vergleich
Gewisse Konstrukte und Theorien nehmen eine herausragende Stellung in der Fachliteratur der Management- und Organisationsforschung ein. Organizational Citizenship Behavior (OCB) stellt mit einer Vielzahl von Studien aus allen Teilen der Welt eines dieser Konstrukte dar. Mit der stetig voranschreitenden Globalisierung und Internationalisierung werden Unternehmen immer mehr dazu übergehen Geschäfte über Landesgrenzen hinweg abzuwickeln oder sogar in ausländische Kontexte zu expandieren, ...

54,50 CHF