6 Ergebnisse.

Meine Zeit mit Annette Kuhn
Fast eine Doppelbiographie" nennt die Autorin die Geschichte zweier schreibender und forschender Frauen des 20./21. Jahrhunderts. Barbara Degen und ihre Freundin und Geliebte Annette Kuhn (1934-2019) haben beide jüdische Wurzeln und auf unterschiedliche Weise die Geschichte ihrer Zeit, den Zweiten Weltkrieg, die Nachwirkungen des Faschismus in der BRD, den Aufbruch der sog. 68er-Bewegung und die "Wende" erlebt. Ihr gemeinsames Band ...

33,50 CHF

Katharina und die Stimmen
Katharina, 12 Jahre alt, ist neugierig und wissbegierig. Sie interessiert sich für Stimmen und hat dazu viele Fragen: Warum reden die Erwachsenen, zum Beispiel ihre Lehrerinnen und Lehrer und ihre Eltern, so dass es manchmal ihren Widerspruchsgeist weckt? Was sagen die Stimmen in den Märchen über gute und böse Menschen? Warum können Tiere darin sprechen und wann geschehen eigentlich Wunder ...

23,50 CHF

Blauer Dunst und flinke Finger
400 Jahre Tabakanbau und 150 Jahre Zigarrenindustrie im Wirtschaftsraum Hanau sind es wert, eine Würdigung zu erfahren, zumal vor allem Frauen und Kinder in dieser Industrie tätig waren. Die Recherchen und Interviews von Ilse Werder und ihren Kolleginnen vom Archiv Frauenleben im Main-Kinzig-Kreis e.V. - noch in den 1950er Jahren gab es Tabakarbeiterinnen im Freigericht - werden erstmals in einem ...

30,90 CHF

Bethel in der NS-Zeit
Die von Bodelschwinghschen Ansstalten hatten in der NS-Zeit mit Friedrich von Bodelschwingh d. J. (1877-1946) einen besonnenen, erfahrenen und christlich geprägten Anstaltsleiter. Er hatte sich bereits 1929 gegen die "Euthanasie" ausgesprochen. Trotzdem starben zwischen 1933 und 1945 in dem dortigen Kinderkrankenhaus "Sonnenschein" (100-120 Betten) über 2000 behinderte und nichtbehinderte Kinder. Auch bei den behinderten Kindern in den Pflegehäusern und bei ...

49,90 CHF

Leuchtende Irrsterne - Das Branitzer Totenbuch
Nach jahrelangem Suchen und Forschen hat die Autorin das Schicksal ihres Großvaters klären können, der 1941 aus der katholischen Heil- und Pflegeanstalt Branitz/Oberschlesien deportiert und wenige Tage später in Waldheim/Sachsen ermordert wurde. Sie entdeckte, dass ihr Großvater aus einer polnisch-jüdischen Familie stammte, eine Tatsache, die in ihrer Familie mit noch größeren Schweigetabus belegt war als die Geisteskrankheit des Großvaters und ...

23,50 CHF