10 Ergebnisse.

Ist das Europäische Sozialmodell ein gedankliches Konstrukt?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 7, Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I), Veranstaltung: Wohlfahrtstaatliche Politik im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Als José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, im März 2009 kurz vor dem Weltfinanzgipfel in London betonte, wie stolz die EU auf ihr Europäisches Sozialmodell sei und ...

26,90 CHF

Die Erziehung zum sozialistischen Menschen am Beispiel der DDR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 0, Universität Passau (Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte ), Veranstaltung: Theorie und Praxis des Kommunismus am Beispiel der DDR, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutsamkeit der Jugend für den Aufbau des Sozialismus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) begründete Walter Ulbricht, Generalsekretär der SED , auf ...

26,90 CHF

Militärische Interventionen zum Menschenrechtsschutz - international anerkannt?
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1, 7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte für eine Politik der Friedensstiftung und Friedensbewahrung, Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kants Interventionsverbot, das er in seiner Schrift , Zum Ewigen Frieden' 1795 postulierte, galt bis weit ins 20. Jahrhundert hinein als Grundlage zwischenstaatlicher ...

26,90 CHF

Gleich hohe Mauern in der ¿Festung Europa¿? Asylpolitik im Spannungsfeld von nationaler Souveränität und Europäisierung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 3, Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaften in den 1950er Jahren wurde der Grundstein zu einer (vorerst) wirtschaftlichen Kooperation unter den kontinentaleuropäischen Staaten gelegt. Diese Kooperation weitete sich in den folgenden Jahrzehnten auf diverse ...

65,00 CHF

Die Rolle von NGOs im Frauenrechtsschutz
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1, 3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Human Rights and Conflict, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist eine unumstößliche Tatsache, dass Frauen selbst im 21. Jahrhundert noch in vielen Ländern und Regionen der Erde in vielen ihrer Menschenrechte beschnitten werden. Neben fehlendem Zugang ...

28,50 CHF

Die Beziehungen zwischen Amal und Hizbullah während des libanesischen Bürgerkriegs
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Gewalt im Nahen Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Anlässlich der Kommunalwahlen Ende Mai 2010 im Südlibanon betonte Hassan Nasrallah, Generalsekretär der Hizbullah, die Wichtigkeit seines Bündnisses mit der Amal für den Südlibanon: "We believe ...

26,90 CHF

Literaturbericht zu Transitional Justice
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wege aus der Welt - Konfliktfelder und Friedensmodelle in Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Literaturbericht rundet ein Seminar zu Konfliktfeldern und Friedensmodellen in Lateinamerika ab und legt den Fokus auf das ...

21,90 CHF

Tuaregkonflikte in Mali und Niger
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Ursachen und Dynamiken innerstaatlicher Kriege, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach längerer Friedenszeit flammten im Januar 2012 in Mali erneut Konflikte zwischen der Regierung und vermutlich von Tuareg geführten Rebellengruppen auf, woraufhin die Armee über 20 ...

26,90 CHF

Der Falklandkrieg 1982 - ein Krieg um Anerkennung? Eine neue Perspektive auf Großbritanniens Engagement
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Der "Kampf um Anerkennung" als Problem der Weltgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit versucht sich an einer Neuerklärung des britischen Engagements im Falklandkrieg 1982 auf Grundlage des Anerkennungstheorems von Thomas Lindemann: Der Arbeit wird die These ...

57,90 CHF

Die deutsche Einhaltung der UNSCR 1325
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: --, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Master Thesis geht der Frage nach, inwieweit sich die Bundesrepublik Deutschland an die Vorgaben der UN-Resolution 1325 hält bzw. hielt, und versucht, die Motive für Regeleinhaltung oder Regelbruch auf ...

65,00 CHF