6 Ergebnisse.

Quellen und Kontext für Michael Endes "Die unendliche Geschichte". Einfluss der ostasiatischen Philosophie sowie antiker und mittelalterlicher Mythen
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät - Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur und -medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Michael Endes "Die unendliche Geschichte" (1979) ist eines der bekanntesten deutschen Werke aus dem Bereich der phantastischen Literatur. Jahrzehnte nach der Veröffentlichung ist ...

26,90 CHF

Identitätsbildung in Hartmanns "Iwein"
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät - Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Der Höfische Roman im 12. und 13. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten ist die Frage nach Identität im Mittelalter in der mediävistischen Literaturwissenschaft vermehrt ins Zentrum des Forschungsinteresses gerückt, wobei besonders die Identitätskonzepte ...

26,90 CHF

Intermedialität im modernen Adoleszenzroman am Beispiel von "Tschick"
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät - Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Adoleszenzromane von Anton Reiser bis Tschick, Sprache: Deutsch, Abstract: Intermedialität ist in den verschiedensten Wissenschaftsbereichen unterschiedlich definiert. Die interdisziplinäre Forschung ist sich jedoch in der Tatsache einig, dass dieser Begriff, aufgrund der ...

26,90 CHF

Die narrative Struktur von Ludwig Tiecks romantischer Märchennovelle "Der Runenberg". Sinnsuche und Identitätskonflikte der Hauptfigur
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät - Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Einführung in die Literaturwissenschaft WS 18/19, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die narrative Struktur von Ludwig Tiecks romantischer Märchennovelle "Der Runenberg" untersucht. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die Sinnsuche ...

24,50 CHF

Die Konzeption der Protagonistenidentität in Hartmanns "Ereck"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät - Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die identitätsanalytische Arbeit untersucht die Konzeption der Protagonistenidentität im "Ereck" und hat den Anspruch, anhand von einer modernen Analysekategorie zu zeigen, dass Hartmanns erster Artusroman eine didaktische Intention verfolgt und für die zeitgenössische Rezeption ...

39,90 CHF

Die Funktion des Waldmotivs im Artusroman anhand von Hartmann von Aues "Iwein"
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät - Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Weltbilder in Texten des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der prominentesten Motive im Artusroman ist der Wald. Erstaunlicherweise wurde dieses Motiv in der mediävistischen Literaturwissenschaft nur selten erforscht. Daher soll das Ziel dieser Arbeit sein, das ...

24,50 CHF