3 Ergebnisse.

Adelige Streitkultur
Wie versuchte der Adel seiner gehobenen sozialen Stellung gerecht zu werden? Das Institut für niederrheinische Geschichte und Regionalentwicklung (InKuR) der Universität Duisburg-Essen hat mit diesem Band in Kooperation mit Gerd Dethlefs einen Schwerpunkt auf die Adelskultur im niederrheinisch-westfälischen Raum gelegt. Im Vordergrund stehen Studien zu den Praktiken des Konfliktaustrags innerhalb dieser gesellschaftlichen Schicht in Mittelalter und Früher Neuzeit, vom Duell ...

54,50 CHF

Zeichen der Identität
Das Erscheinen der ersten Luther-Medaillen vor über 500 Jahren, um 1521, ist der Anlass, in einem breiten Überblick die Entstehung, Entwicklung, Ikonographie und Funktion der Reformationsmedaillen zu betrachten. Bereits die frühen Medaillen bilden reformatorische Ideen ab, wenn sie das "Licht" der Reformation gegen die "päpstliche Dunkelheit" ins Bild setzen. In den Säkularfeiern ab 1617 werden die geprägten Schaumünzen zu sichtbaren ...

165,00 CHF

Auf kritischer Wallfahrt zwischen Rhein und Weser
Durch die Säkularisation geistlicher Landesherrschaften, Klöster oder Stifter zugunsten weltlicher Fürsten wurde ab 1803 ein langfristig wirkender politisch-gesellschaftlicher Wandel bezeichnet. In der zeitgenössischen Rechtfertigung dieses Wandels im Raum des heutigen Nordrhein-Westfalens und westlichen Niedersachsens spielte die Publizistik des jungen und ehrgeizigen Juristen Justus Gruner aus Osnabrück eine wichtige Rolle. Sein Name hat in der landesgeschichtlichen Quellenkunde einen festen, freilich umstrittenen ...

83,00 CHF