6 Ergebnisse.

Motivation und Anreize für Arbeitnehmer in China
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Personal und Organisation, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann es sein, dass in einem Land mit 1, 3 Milliarden Einwohner nicht ausreichend Personal zur Verfügung steht? In vielen der wichtigsten Sektoren der boomenden Wirtschaft Chinas kann diese Frage ...

28,50 CHF

Prämissen und Funktionsweisen des IS/LM-Modells
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1, 3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Makroökonomie I: Konjunktur und Beschäftigung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zusammenbruch vieler großer Volkswirtschaften in der Weltwirtschaftkrise gerieten viele Ökonomen in Erklärungsnöte. Arbeitslosigkeit, zurückgehende Produktion in Verbindung mit sinkenden Löhnen, konnten mit Hilfe der neoklassischen Theorie nicht ...

28,50 CHF

Handicraft and guilds in the late medieval cities
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 1, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Unternehmen, Betrieb, Arbeit aus historischsozialwissenschaftlicher Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Handcrafts played a vital role in the cities of the medieval times. In the fourteenth century for example, about 50 percent of the citizens of Nürnberg worked ...

24,50 CHF

Eine Darstellung der Keck / Mithouard Entscheidung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1, 0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Europäisches Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Keck/Mithouard-Entscheidung ging als viertes Grundsatzurteil im Bezug auf die Warenverkehrsfreiheit in die Geschichte der Rechtssprechung des europäischen Gerichtshofes ein. Nachdem der EuGH im Jahre 1974 in seiner Dassonville-Entscheidung den Begriff der ...

24,50 CHF

Besonderheiten der Preisbildung auf einem vollkommenen Markt sowie auf einem Monopolmarkt
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Mikroökonomie: Allokation und Verteilung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Preismechanismus übernimmt die Lenkung der Wirtschaftsprozesse in Marktwirtschaften." Der Preis hat somit eine herausragende Bedeutung und bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Wie er sich tatsächlich bildet ist erheblich von der Form ...

28,50 CHF

Finanzmarktkapitalismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, 1, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Politische Ökonomie und Sozialstruktur der modernen Gesellschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von dem so genannten deutschen "Kuschelkapitalismus" spürt ein großer Teil der Deutschen derzeit wenig. Das System des rheinischen, koordinierten Kapitalismus, für welches Deutschland bekannt ...

26,90 CHF