88 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Die Polytechnische Schule in Österreich
Die Polytechnische Schule als Schulform der Sekundarstufe II steht aktuell vor dem Problem eines massiven Schülerrückganges. Mit der Gründung als ¿Polytechnischer Lehrgang¿ 1962 und seiner Einführung 1966 sind Überlegungen zu dieser speziellen Bildungsform angebracht. Ziel der Studie ist eine Hinführung zur Lehr- und Lernpraxis einer Schulform als Übergangsbildungsbereich in die Arbeitswelt und/ oder weiterführender Bildungsformen darzustellen. Daneben sind Perspektiven einer ...

58,90 CHF

Grundwissen Altersbildung
Die heutige Generation zwischen 60 und 85 Jahren fühlt sich vital und fordert Mitgestaltung, Mitbestimmung und Autonomie. Die vorliegende Studie findet für den Autor ihre Begründung im Anschluss an die Berufstätigkeit sich zu spezialisieren, akademische Weiterbildung im Kontext einer Lehrtätigkeit zu nützen und in Netzwerkarbeit und Dokumentationsmöglichkeiten seinen Interessen nachzugehen. Grundlage ist eine der Realität entsprechende Haltung gegenüber dem Alter. ...

58,90 CHF

Grundwissen Nahost-Konflikt
Politische Bildung und Interkulturelle Kompetenz als Teilbereiche einer Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft untersuchen Veränderungen von Lebenssituationen, Machtstrukturen, soziale Gerechtigkeit und Achtung von Menschenrechten. Der Nahost-Konflikt ist in Palästina eine nationale Auseinandersetzung zwischen der arabischen und jüdischen Bevölkerung. Der UNO-Teilungsbeschluss vom 29. November 1947 setzte diese Auseinandersetzung in Kraft, obwohl es keine Strategie gab, die Teilung friedlich umzusetzen. Wesentlich ist eine Demokratisierung ...

58,90 CHF

Grundwissen Medienkompetenz
Medien spielen im Alltag eine zentrale Rolle über alle gesellschaftliche Schichten und Generationen hinweg. Angesprochen sind traditionelle und digitale Medien. Verändert haben sich Kommunikationsverläufe und die Art und Weise der Interaktion. Einen Wandel durch die Digitalisierung haben etwa der Schulalltag, die Lehr- und Studienjahre und der Berufsalltag erfahren.Themen werden diskutiert, Vernetzungen finden statt und die Flut von Informationen benötigt eine ...

50,90 CHF

Grundwissen Internationale Politik
Aktualisiert wird die Thematik durch die zunehmende Umstrittenheit unabhängig erhobener Nachrichten und die Angriffe auf die Presse- und Meinungsfreiheit. Dies verlangt fundierte Aussagen über das internationale Geschehen in der Weltgesellschaft. Politische Bildung hat als Bildungsauftrag das Hinterfragen politischer Prozesse in Verbindung eigener Urteils- und Meinungsbildung mit Folgerungen. Der Bildungsauftrag umfasst die Begründung und Darstellung der einzelnen Dimensionen, in diesem Fall ...

58,90 CHF

Fernstudium - Fernlehre
Lernende eines Fernstudiums bzw. einer Fernlehre halten nach längerer Zeit in einer Fort- bzw. Weiterbildungsphase wieder Studienunterlagen in der Hand. Nach Jahren einer Beendigung einer Erstausbildung liegen Lernunterlagen auf dem Tisch, die in verschiedenster Weise bearbeitet werden sollen. Von Vorteil ist ein gutes Grundwissen und ein Bildungsmanagement. Fortbildung betrifft Lernprozesse zur Erhaltung des aktuellen Wissenstandes. Weiterbildung betrifft eine Höherqualifizierung. Die ...

50,90 CHF

Grundwissen Prüfungsdidaktik
Prüfungen sind Verfahren zur Feststellung von Kenntnissen und Fertigkeiten, allgemein Leistungen, die durch fachbestimmte Aufgabenstellungen bzw. Fragen festgestellt werden. Dazu bedarf es einer Prüfungsdidaktik. Als pädagogisch geplante Situationen mit bestimmten Leistungsvollzügen werden Fertigkeiten, Wissen, Können und Dispositionen durch Formen einer Leistungsbeurteilung möglichst objektiv festgestellt und mit einem Zertifikat, Prüfungszeugnis oder Diplom bescheinigt. Hiermit wird ein Aussagewert über künftige Leistungen erwartet. ...

50,90 CHF

Grundwissen Türkei
Die Thematik ist von Interesse aus dem Themenfeld Migration bzw. Zuwanderung. Österreich ist auch betroffen, weil die Türkische Community vielfältig sich darstellt und durch aktuelle Bezüge betroffen ist. Im Rahmen des Universitätslehrganges Politische Bildung/ Universität Salzburg war die Thematik fest verankert, mit einer Exkursion nach Istanbul die Aktualität durch den Ort der Lehrveranstaltung gegeben. Jahre später wurde der Autor zu ...

50,90 CHF

Erwachsenenbildung in der Volkshochschule
Die Auswahl und Anordnung der Themen beruhen auf persönlicher beruflicher Sozialisation und stellen persönliche Schwerpunkte und Interessenslagen dar. Die Begriffe Erwachsenenbildung und Erwachsenenpädagogik werden gerne synonym verwendet. In der Studie wird für einen pädagogischen Schwerpunkt der Begriff Erwachsenenpädagogik bevorzugt, im Bildungsmanagement eher der Begriff Erwachsenenbildung. Einrichtungen und Organisationen müssen in einer sich ständig ändernden Gesellschaft bestehen, um Fortbildung Weiterbildungsmaßnahmen durchführen ...

85,00 CHF

Grundwissen Wirtschaftserziehung
Wirtschaft und ökonomische Lernprozesse im Kontext Politischer Bildung betreffen den zentralen Lebensbereich jeder Person und einer Gesellschaft. Über den nationalen Bereich hinaus betreffen wirtschaftliche Prozesse politische und gesellschaftlich-soziale Rahmenbedingungen im Kontext pädagogischer Bemühungen. Ein enger Kontext besteht zu globalem Lernen, bei dem die beiden Elemente eine Rolle spielen. Bezeichnend sind die Bemühungen im schulischen Bereich den Fachbereich zu etablieren. In ...

50,90 CHF

Grundwissen Großbritannien
Das Land gilt als Mutterland des Parlamentarismus, ein weltumspannendes Empire im 19. Jahrhundert und letztlich als Siegermacht im Zweiten Weltkrieg und Weltmacht in der Nachkriegszeit. Es gibt den Glanz und Glamour der Monarchie, das Vorbild des Gentleman, den britischen Humor und einen Pragmatismus. Es gibt aber auch den Brexit. Der Ärmelkanal trennt das Land vom Kontinent, die Insel nahm immer ...

50,90 CHF

Inklusion
Inklusion stellt einen Prozess mit dem Ziel dar, gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen zu fördern bzw. zu unterstützen. Alle Formen von Diskriminierung sollen verhindert werden. Mit dem Inkrafttreten der ¿UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung¿ ist Inklusion als gesellschaftlicher Auftrag anerkannt und erfordert Veränderungen im Bildungssystem/ Pädagogik, in internationalen Perspektiven und der Persönlichkeitsbildung. Sozio-kulturelle Vielfalt ergibt Herausforderungen in der ...

61,90 CHF

Grundwissen Hochschullehre
Lehren und Lernen an der Hochschule steht im Kontext mit Reformen und didaktischen Innovationen. Ansätze einer Hochschuldidaktik sollen verstärkt und ein Hochschulmanagement in der Gestaltung der Lehre weiterentwickelt werden.Die Studie gliedert sich in einen allgemeinen Teil der Hochschuldidaktik und einen Teil persönlicher Lehre in Theorieansätzen und Didaktik der Politischen Bildung, sowie in Teilbereiche der vorberuflichen Bildung und Inklusion, die Überlegungen ...

85,00 CHF

Grundwissen Alpen 2
Aspekte und Entwicklungen im uralten Kulturraum Alpen ergeben sich in der Agrarpolitik, sozioökonomischen Rahmenbedingungen, Veränderungen der Politikinhalte, Bewirtschaftung und Folgen, dem alpinen Raum, der Ernährungssicherung, ländlichen Entwicklung und ländlichen Räumen im Wandel der Dörfer und Kleinstädte im Kontext der EU-Agrarpolitik. Kulturell vermehrt zu beachten sind Erkenntnisse der Volkskunde für den Alpenraum.

58,90 CHF

Lernen und Lehre - Aus- und Weiterbildung
Zur Umsetzung einer Wissensgesellschaft mit Hilfe eines ¿lebensbegleitenden Lernens¿ erfordern die Bemühungen der Europäischen Union für Lehrende im Laufe ihrer Berufslaufbahn eine Standortbestimmung in den persönlichen zwei Bildungsformen von Ausbildung/ Basiswissen und Weiterbildung/ Berufswissen. Geht man von einer zukunftsfähigen Bildung aus, steht die Zukunftsgestaltung in ihren Elementen der künftigen Lebensgestaltung, Krisensituationen, einer Konsumgesellschaft, zukunftsfähigen Politik und Kultur, Politik der Zivilgesellschaft ...

42,50 CHF

Flucht und Vertreibung in den letzten Jahrzehnten
Die europäischen und globalen Wanderungsverhältnisse mit ihren spezifischen Mustern und räumlichen Bewegungen sind Gegenstand breiter Betrachtungen. Gerade die Debatte um das Jahr 2015 um eine globale Flüchtlingsfrage und deren Bedeutung für die Europäische Union und damit auch für Österreich als Migrationsland lassen das Interesse an der Thematik wachsen. Für die Politische Bildung und Interkulturelle Kompetenz in Lehre - Didaktik/Lehramt und ...

42,50 CHF

Kolonialismus und Dekolonisierung - Rassismus
In langen Geschichtsperioden wurden andere Regionen der Welt erforscht, erobert, beherrscht, besiedelt und ausgebeutet. Eigene Wertmaßstäbe wurden als höherwertig und überlegen in Verbindung mit materiellem Nutzen und Gewalt durchgesetzt. Wissenschaft, Recht, Politik und Religion dienten der Rechtfertigung für koloniale Landnahme. Menschenwürde wurde abgesprochen. Politische, wirtschaftliche und rechtliche Maßnahmen verfestigten über Jahrhunderte Einstellungen, Denkweisen und politische Maßnahmen bis heute. Erst in ...

42,50 CHF

Nahost-Konflikt
Die Auseinandersetzung mit einer Krisenregion von großer politischer, wirtschaftlicher und kultur- und religionsgeschichtlicher Bedeutung zeigt die interdisziplinäre Dimension in der Politischen Bildung. Der Konflikt ist in Palästina eine nationale Auseinandersetzung zwischen der arabischen und jüdischen Bevölkerung. Der UN-Teilungsbeschluss vom 29. November 1947 setzt diese Auseinandersetzung in Kraft. Wesentlich ist eine Demokratisierung von politischen Systemen, wobei der ¿Arabische Frühling¿ Hoffnungen weckte. ...

42,50 CHF

Grundwissen Alpen
Ein uralter Kulturraum, besiedelt von rund 14 Millionen Menschen, bedeutet in seiner Veränderung eine Herausforderung, sich mit Aspekten und Entwicklungen der alpinen Region auseinanderzusetzen. Menschen haben im Laufe der Geschichte zur Lebenssicherung tiefgreifend die Landschaft ökologisch verändert, kulturell beeinflusst und sozioökonomisch erschlossen. Interdisziplinarität ist Kennzeichen einer thematischen Auseinandersetzung mit Kulturgeographie, Politischer Bildung, Volkskunde und Kulturwissenschaften. Zunehmend erlangt der Alpenraum als ...

42,50 CHF

Grundwissen Kinderbildung
Erkenntnisse einer modernen Kinderbildung in der Studie stellen das Kind als Subjekt der Gesellschaft, als Akteur in den Mittelpunkt. Kinder benötigen den Erwerb sozialer, motorischer, kognitiver und affektiver Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie erschließen die Umwelt und verändern sie mit ihren Wünschen, Interessen und Bedürfnissen. Viele Kinder können heute bei uns die Vorteile einer Wohlfahrtsgesellschaft in Anspruch nehmen, spüren aber auch ...

50,90 CHF