88 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Friedenslernen
Der Beitrag als Schlussarbeit des Fernlehrganges ¿Nachhaltige Entwicklung¿ des Comenius-Instituts Münster mit Ergänzungen setzt sich mit ¿Bildung für Nachhaltige Entwicklung¿ auseinander. Lernfeld und der Handlungsraum entstanden schon 1992 und wurden mit der ¿Weltdekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung¿ 2005-2014 zum Leitbild. Friedenslernen als Teilbereich geht von gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen aus, in denen Heranwachsende und Erwachsene aufwachsen und leben. Die Entwicklungen sind Ausgangspunkt ...

42,50 CHF

Tirol - Österreich - Europa
Die Studie geht von einer sachbezogenen Darstellung Nord-, Süd- und Osttirols aus. Basis der Überlegungen bildet das pädagogische Bemühen einer Politischen Bildung im Kontext der (Zeit-) Geschichte. Tirols Geschichte im 20. Jahrhundert bedarf eines Rückblicks und seiner politischen Kultur. Als Bundesland der Republik Österreich ist Tirol ohne die nationalen und internationalen Rahmenbedingungen zwischen 1918 und 1938 nicht zu verstehen. Die ...

55,50 CHF

Christentum
Die Thematik Christentum bietet sich als Weltreligion in ihrer Vielfalt und Entwicklungsgeschichte im Teilbereich ¿kulturell-religiöse Kompetenz¿ im Fachbereich Politische Bildung an. Gegliedert ist die Studie in ¿Christenheit¿: frühes Christentum - Bildung, zwei Jahrtausende Christenheit - Überblick, kulturell-religiöse Bildung und Demokratie, sowie ¿Ökumene¿ in ihrer Bedeutung. In Europa sind viele sozio-kulturelle Inhalte ohne christliche Tradition in Glaubenserfahrung nicht zu verstehen. Aktualität ...

42,50 CHF

Nachhaltigkeit
Der Kern der ¿Nachhaltigen Entwicklung¿ ist die Idee der generationenübergreifenden Gerechtigkeit im Hinblick geringerer natürlichen Ressourcen und einer abnehmenden Fähigkeit von Ökosystemen, Emissionen aufzunehmen, und einer zunehmenden Umweltzerstörung. Das Konzept fordert, ein sicheres und autonomes Leben führen zu können. Auszugehen ist von einer Sicherung bzw. Wiederherstellung der Lebensgrundlagen für alle heute und zukünftig. ¿Nachhaltige Entwicklung¿ ist abhängig von Gestaltungsräumen des ...

42,50 CHF

Bildungsreform
Eine Bildungsreform national und international bedarf in einer demokratischen Gesellschaft als Diskussionspartner Lehrender, Eltern, Lernender, Studierender und aller Bildungsinteressierter. Es gehört zum Selbstverständnis, alle Bereiche von Bildungsinstitutionen, Aspekte der Digitalisierung und einer Bildungssoziologie in die Überlegungen einer anzustrebenden zeitgemäßen ¿Wissensgesellschaft¿ einzubeziehen. Eine Studie zur Bildungsreform versteht sich als Diskussionsbeitrag mit möglichst vielen Aspekten zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

70,00 CHF

Grundwissen Beratungskompetenz
Pädagogische Zusammenhänge in Beratungssituationen entstehen, denen das Prinzip ¿Verstehen statt Belehren¿ zugrunde liegt. Beratung umfasst unterschiedliche Situationen und Problembereiche, es bedarf der Zusammenarbeit, um einem qualifizierten Beratungssetting die ¿Hilfe zur Selbsthilfe¿ anzubieten. Als Grundsatz gilt, den interpersonellen Bezug so zu gestalten, das persönliche Problem am Ort des Geschehens zu bearbeiten. Pädagogisches Handeln ist ohne Beratung und Hilfe zu einer Handlungsorientierung ...

42,50 CHF

Grundwissen Migration
Die Fülle von Fachpublikationen und Medienberichten weisen auf die Bedeutung der Thematik hin. Wichtig sind Erkenntnisse über den Migrationshintergrund und Forderungen nach Konzepten für eine multikulturelle Gesellschaft. Realität in Europa und im außereuropäischen Raum ist ein soziokulturelles Umfeld. Migration kann als konstitutives Merkmal eines gesellschaftlichen Wandels bezeichnet werden. Österreich hat eine lange Tradition im Zusammenleben verschiedener Ethnien. Benötigt wird ein ...

110,00 CHF

Grundwissen USA
Die USA werden als ein Land unbegrenzter Möglichkeiten der ¿Neuen Welt¿, Freiheit und Gleichheit verstanden. Für den Besucher der achtziger Jahre sind es die Eindrücke von grandioser Natur, einsamen Motels, unendlichen Highways, unverbindlichen Einladungen und den Kontrasten in der Gesellschaft, einer Dynamik des Landes, rasanter demographischer Entwicklung, ländlichen Landesinneren und urbanen Ballungszentren. Die Folgen der Globalisierung machen auch nicht vor ...

42,50 CHF

Grundwissen Afrika
Von Interesse ist das Verhältnis Europas zu Afrika, das sich in der Wanderungsbewegung und Globalisierung in ihrer Vielfalt erweist. Die globalen Entwicklungen erweisen sich als relevant für eine Notwendigkeit der Kenntnis von Theorie, Praxis und Handlungsfeldern. Die Entwicklung eines Kontinents zu skizzieren, aus der Sicht der Politischen Bildung, umfasst die Lebensbedingungen in der Größe der Räume, Formen der Wirtschaft, politischer ...

42,50 CHF

Grundwissen Ökologie
Ein Grundwissen der Ökologie erfordert einen interdisziplinären Zugang in der Politischen Bildung, weil sich die Thematik aus verschiedensten Fachbereichen ergibt. Für den Autor ergaben sich neben persönlichen Bezugspunkten Bereiche aus der Möglichkeit der Weiterbildung. Ökologie verseht sich als Wissen von den Beziehungen der Individuen und Organisationen zur umgebenden Umwelt. Das zunehmende Interesse einer Veränderung des Klimas (Klimawandel) und der daraus ...

80,00 CHF

Grundwissen Politische Bildung
Politische Bildung in der Erwachsenenpädagogik wurde 2005 zum ¿Europäischen Jahr der Politischen Bildung¿ konzipiert und in den letzten Jahren aus den Erfahrungen im tertiären und quartären Bildungsbereich für ein generationenübergreifendes Lernen aktualisiert. Grundlage der Lehr- und Lernsituation einer Politischen Bildung ist der Erkenntnisstand des Zusammenhanges von biographischer Passung und Interesse an politischen Bildungsangeboten. Es gibt zunehmend Überlegungen, allerdings unterbrochen durch ...

42,50 CHF

Grundwissen Europa
Der tertiäre und quartäre Bildungsbereich beschäftigt sich mit der europäischen Gegenwartsgesellschaft, reflektiert EU-Konzepte und Lerninhalte einer politischen und Sozialgeschichte sowie das politische System der Europäischen Union. In ihrer Vielfalt mit nationalen Traditionen und Lebens- und Lernbedingungen regt Europa als Hoffnung und Feindbild zur Auseinandersetzung an. Kulturen im lokalen Bereich, internationale Vergleiche, demographische Entwicklungen, Politik- und Sozialgeschichte sowie politische Systeme bedürfen ...

61,90 CHF

Grundwissen Religion
Die Studie versteht sich als Arbeitsunterlage eines selbstorganisierten Fernlehrganges, da es kein Angebot zum Zeitpunkt der Manuskriptabfassung 2022 im deutschen Sprachraum gibt. Eine Einführung in theologische Identitätsbildung bedarf als Lernprozess eines theologischen Basiswissens. Im Kontext politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz (Teilbereich kulturell - religiöse Kompetenz) versteht sich die Studie als ein Versuch einer Vermittlung eines Grundwissens in Form einer Fernlehre. ...

61,90 CHF

Grundwissen Erziehung
Erziehung ist in der Gesellschaft zunehmend von Bedeutung geworden. In Theorie und Praxis behandelt die Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft die Thematik als Bezugswissenschaft. Interdisziplinarität ist in den einzelnen Teilbereichen notwendig. Pluralität und Globalisierung sind Kennzeichen hochgradig differenzierter Gesellschaften und haben ihre Bedeutung auch in der Erziehung. Ziele und Maßnahmen im deutschsprachigen Selbstverständnis werden kontrovers diskutiert. Einem wachsenden Interesse steht eine Verunsicherung ...

61,90 CHF

Grundwissen Bildungsmanagement
Bildungsorganisationen sind von Entwicklungsaufgaben betroffen, weil sie Bildungsleistungen anspruchsgruppengerecht anzubieten und zu entwickeln haben. Die verschiedenen Bildungsbereiche und Einrichtungen haben auf Veränderungen einzugehen. Lehrende und Lernende sind Akteure in Bildungsprozessen und sollen erfolgreich agieren können.Bildungsmanagement hat auf diese Herausforderungen und den Wandel reagieren. Als junger Zweig im Bildungsbereich ergeben sich Aufgaben von Lernprozessen, auf organisatorischer Ebene und in der Professionalisierung ...

75,00 CHF

Grundwissen Didaktik
In der Ausbildung für Lehrende ist Didaktik verankert und befasst sich mit Fragen des Lehrens und Lernens. Bildungsprozesse erfordern didaktisches Wissen und Können. Lehrende setzen sich in der Regel zunächst mit Allgemeiner Didaktik in der Planung und Umsetzung von Unterricht auseinander. Didaktik - Fragen sind aktuell auch mit Themen wie Bildungs - bzw. Schulentwicklung, Qualitätssicherung und Leistungsvergleichen befasst. Zunehmende Bedeutung ...

55,50 CHF

Lehrlingsausbildung - Duales Ausbildungssystem
Die Studie geht von Überlegungen jahrlanger Diskussionen über berufspädagogische Fragestellungen in schulischer Praxis, Lehrerbildung und universitärer Lehre aus. Ein zeitgemäßes Bildungsmanagement und der Kontext zur Politischen Bildung mit Grundprinzipien einer Persönlichkeitsbildung erweitern die Überlegungen. Die Fachliteratur bildet das Grundgerüst einer Theorie als Basis einer erfolgreichen Umsetzung. Vorberufliche Bildung, das Duale Ausbildungssystem, berufliche Sozialisation, die Praxis einer Ausbildung zur Lehrlingsbetreuung und ...

42,50 CHF

Erwachsenenpädagogik in der Weltgesellschaft
Ausgangspunkt der Studie ist die Begrifflichkeit der Erwachsenenpädagogik als Bildungsbereich im Anschluss an die Schulpädagogik und betrifft den tertiären Bildungsbereich der Hochschulen im Pädagogischen Bemühen einer Hochschuldidaktik und den quartären Bildungsbereich von Allgemeiner und Beruflicher Erwachsenenbildung mit den spezifischen Fachdidaktiken der Themenfelder und Grundsätzen der Lerntheorien und Lehrkultur im Erwachsenenalter. Gefordert ist zunehmende Professionalität nachhaltiger Pädagogik in der Folge einer ...

42,50 CHF

Protestantismus
Die Thematik benötigt einen längeren Lern- und Lehrprozess im interkulturell ¿ religiösen Bereich und erweitert sich durch die Bedeutung von Religion im sozio ¿ kulturellen Bereich in Politischer Bildung. Ausgangspunkt der Überlegungen ist zunächst das Jahr 2017 mit den vielen Aktivitäten zur Bedeutung der Reformation. Das inhaltliche Interesse ergibt sich aus dem 1. Ökumene ¿ Lehrgang der Kardinal König ¿ ...

42,50 CHF