88 Ergebnisse - Zeige 81 von 88.

Theorie und Praxis Evangelischer Erwachsenenbildung
Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung und Religionslehrerausbildung müssen in einer ständig ändernden Gesellschaft bestehen können. Für die Erwachsenenpädagogik liegt in der Unterstützung von Institutionen ein interessantes Aufgabenfeld. Erforderlich ist eine Steigerung des speziellen pädagogischen Wissens. Evangelische Erwachsenenbildung stellt Theorie und Praxis vor besondere Herausforderungen.

58,90 CHF

Lernkulturen der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung
Erwachsenenbildung stellt Theorie und Praxis vor Herausforderungen einer Teilnehmerorientierung, Programmplanung, Modernisierung eines Bildungssystems und zum Bezug zur Landeskultur. Es geht um Bildung, Qualifikationen und Kompetenzerwerb. Zu bedenken sind nationale und internationale Perspektiven. Gefordert sind Organisationstheorien, Besonderheiten einer Bildungsorganisation und Fragen für Lehrende und Lernende. Notwendig sind Antworten für eine Begründung für den quartären Bildungsbereich. Kernauftrag ist die Fortsetzung der Basisbildung ...

50,90 CHF

Erwachsenen - Weiterbildung
Einrichtungen und Organisation der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung müssen in einer sich ständig ändernden Gesellschaft bestehen können, um Fort- und Weiterbildung durchführten zu können. Dies weist auf eine nationale und internationale Bedeutung des quartären Bildungssektors hin. Elemente erwachsenenpädagogischer Lehre werden auch im universitären Bereich in der Lehre verwendet. Die Diskussion der Prämisse eines lebensbegleitenden Lernens wird hochschuldidaktisch unterschiedlich bis zurückhaltend geführt. ...

34,90 CHF

Didaktik der Politischen Bildung
Politische Didaktik beinhaltet Aspekte der gesellschaftlichen Funktion und von Grundintentionen, Fachdidaktik, Politischer Bildung in der Vorberuflichen Bildung und Aspekte der Inklusion der Politischen Bildung mit Fragestellungen der Didaktik. Umzusetzen ist Didaktik in Schulen und der Lehrerbildung sowie der Erwachsenen- und Weiterbildung. Intensiviert wird das Interesse fachdidaktischer Überlegungen in der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft und in Lehramtsstudien mit Lehrinhalten einer Politischen Bildung.

42,50 CHF

Interkulturalität
Interkulturelle Kompetenz ist zunehmend von Bedeutung in einer Gesellschaft, die von Vielfalt/Diversität, Wandel, Widersprüchen, Unterschiedlichkeiten und Universalität in Ethnien, Bildung bzw. Erziehung, Wirtschaft, Politik, Kultur, Religion und Recht gekennzeichnet ist. Der Diskurs zwischen Menschengruppen findet in Theorien, Handlungsfeldern und Systemen statt. Von Interesse für Politische Bildung sind diese Aspekte einer pluralen und demokratischen Gesellschaft.

56,50 CHF

Geschichte und Theorieansätze der politischen Bildung in Österreich
Politische Bildung hat die Aufgabe, gesellschaftliche Standorte und Interessen zu erkennen, ihre politischen Probleme zu beurteilen und in der Folge handeln zu können. Politische Bildung und Vorberufliche Bildung leisten einen Beitrag zu gesellschaftlichen Veränderungen. Die zunehmende Aktualität und Empfehlung, Politische Bildung in Schulen und in der Erwachsenenbildung umzusetzen, intensiviert das Interesse der Politik- und Bildungs- bzw. Erziehungswissenschaft.

52,90 CHF

Vorberufliche Bildung in Österreich
Vorberufliche Bildung als pädagogischer Beitrag zur Orientierung in beruflicher Bildung in der Arbeits- und Berufswelt an der Schnittstelle von Berufsorientierung und Politischer Bildung Heranwachsender und Studierender bei der Gestaltung künftiger sozialer Beziehungen. Am Beispiel Österreichs wird die Vorbereitung auf die Schul- bzw. Studienwahl, in der Folge der Berufswahl, untersucht. In der Erwachsenenpädagogik wird der berufspädagogische Auftrag von Berufswahlorientierung und Fort- ...

56,50 CHF

Mitarbeiterführung von Ehrenamtlichen
Die Fallstudie weist auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Erwachsenenbildung hin, die persönliche Führungsrolle und den Führungsstil in einer Institution der Erwachsenenbildung zu hinterfragen, wobei Ehrenamtlichkeit den Autor beschäftigt. Die eigene Rollengestaltung, die Anwendung von Mitarbeitergesprächen und ein Freiwilligenmanagement ergänzen die Überlegungen. Die Fallstudie soll ein Impuls dafür sein, die eigene Praxis als Gegenstand einer besseren Professionalität aufzuzeigen.

49,50 CHF