2 Ergebnisse.

Das Emanzipationsedikt von 1812 in Preußen
200 Jahre nach dem Erlass des Edikts, betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem preußischen Staate beleuchten dreizehn Beiträge unter Verwendung bisher nicht ausgewerteter Quellen dieses Emanzipationsmodell. Ausgehend von ihrer Situation zur Zeit Friedrichs II. wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten das Edikt für die Lage der Juden mit sich brachte und welche Grenzen es nach wie vor gab. ...

175,00 CHF

Jüdisches Brandenburg
Die Mark Brandenburg feierte 2007 ihren 850. Geburtstag.Welchen Anteil hatten die jüdischen Bewohner der Mark an derenwechselvoller Geschichte? In dreizehn ortsbezogenen Kapitelnzeichnen die Autorinnen und Autoren die Entstehung ausgewählterSynagogengemeinden nach - vom 13. Jahrhundert bis in die Zeitnach 1933, als das jüdische Leben in Brandenburg nahezu ausgelöscht wurde. Der Band geht auch auf die Jahre des Neuaufbaus jüdischen Gemeindelebens in ...

23,90 CHF