11 Ergebnisse.

Catulls "Carmen 99" als längstes Epigramm des Dichters. Verhältnis von Juventius und Catull
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Institut für Klassische Philologie und Komparatistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das "Carmen 99", das längste von Catulls Epigrammen, wird in dieser Arbeit einer dreifachen Analyse unterzogen. Zu Beginn wird das Gedicht einer metrischen Analyse unterzogen. Daran schließt sich eine Untersuchung des textkritischen Apparates ...

24,50 CHF

Annalistische Elemente und Exkurse in Tacitus¿ Annalen XI und XII. Historiografie bis Tacitus
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2, 5, Universität Leipzig (Institut für Klassische Philologie und Komparatistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Bücher 11 und 12 aus Tacitus¿ "annales" im Hinblick auf die Erfüllung annalistischer Prämissen untersucht. Ausgangspunkt bildet eine Definition des 'annalistischen Schemas von Beck und Walter. Textelemente sollen ...

26,90 CHF

Die germanische Tracht in "Germania" von Publius Cornelius Tacitus
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 7, Universität Leipzig (Institut für Klassische Philologie und Komparatistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird das Kapitel 17 der "Germania", in dem Tacitus eine Beschreibung der Kleidung der germanischen Männer und Frauen bietet, einer inhaltlichen Analyse unterzogen. Stilistische Auffälligkeiten wie die Verknüpfung mit vorangehendem ...

24,50 CHF

Elias Canettis Roman "Die Blendung". Vergleich der Verbalkomplexe von Original und der Übersetzung von Paule Arhex
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1, 3, Université Lumière Lyon 2 (Département d'études allemandes et scandinaves), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand eines Übersetzungsvergleiches aufzuzeigen, inwiefern sich Unterschiede bei der Übertragung verbaler Strukturen vom Deutschen ins Französische ergeben. Das Verb wird gern als die Wortart bezeichnet, an der sich alle ...

24,50 CHF

Senecas "consolatio ad Helviam matrem". Ein Kommentar zu den Kapiteln 6 bis 8
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Klassische Philologie und Komparatistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abschlussarbeit setzt es sich zum Ziel, die Abschnitte 6 bis 8 von Lucius Annaeus Senecas Trostbrief an seine Mutter Helvia einer genaueren Untersuchung und Kommentierung zu unterziehen.Besonderes Augenmerk soll dabei auf der Art ...

26,90 CHF

Der Wandel des französischen Deutschlandbildes während des 19. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 1, 0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein faktischer Überblick derjenigen historischen Hintergründe und Ereignisse gegeben, die für das Verständnis des französischen Deutschlandbildes in seinem Wandel von Bedeutung sind. Thema des zweiten Teils ist das Buch "De l'Allemagne" von ...

26,90 CHF

Robbe-Grillets "Glissements progressifs du plaisir" und die Transgression nach Bataille
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2, 0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1974 stellte Robbe-Grillet als Regisseur seinen dritten Film "Glissements progressifs du plaisir" fertig, zu dem er im selben Jahr einen sogenannten "ciné-roman" veröffentlicht hat. Letzterer kann als symbiotisches Konstrukt verstanden werden, das sich zwischen den Medien Buch und ...

26,90 CHF

Zwischen Apologie und Ätiologie. Untersuchungen zu "Petit éloge de la mémoire" von Boualem Sansal
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Sansal gehört zu den Schriftstellern, die sich dem Schaffen von Literatur vergleichsweise spät gewidmet haben, seine Texte zeichnen sich durch eine ausgesprochen kritische Sicht auf sein Heimatland Algerien aus, was sich als umso brisanter, ja gefährlicher erweist, da ...

26,90 CHF

Die Bedeutung der Sprechkompetenz im Französischunterricht in deutschen Curricula
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 5, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht, inwieweit in den Lehrplänen der DDR und des Freistaates Sachsen im Fach Französisch die Teilkompetenz Sprechen qualitativ als Lernziel beschrieben wird. Dabei wird der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR) einbezogen.Fremdsprachenerwerb im schulischen Kontext bedeutet gemeinhin die ...

24,50 CHF

"Le langage des femmes. Enquête linguistique à l¿échelle mondiale"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1, 7, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterscheidet sich die Sprache der Männer von der der Frauen, und wenn ja, worin? Benutzen Frauen ein von ihren männlichen Artgenossen verschiedenes Vokabular? Und welche Bedeutung kommt Frauen aus sprachwissenschaftlicher Sicht bei der Weitergabe und Veränderung, kurzum, bei der Entwicklung ...

24,50 CHF

Das Mahl von Cäsar und Kleopatra bei Lukan
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 5, Universität Leipzig (Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum, Institut für Klassische Philologie und Komparatistik), Veranstaltung: Symposion - convivium: Bilder und Räume, Rituale und gesellschaftlicher Hintergrund, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser interdisziplinären Arbeit wird Cäsars und Kleopatras Gastmahl, wie es der Historiograf Lukan darstellt, aus ...

24,50 CHF