9 Ergebnisse.

Grimms "Dornröschen". Inhalts-, Text- und Figurenanalyse
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Das KHM 50, Dornröschen, ist ein Märchen aus der Sammlung "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm, das auf eine alte französische Fassung zurückzuführen ist. "Zugrunde liegt eine Erzählung von Marie Hassenpflug, in die Anregungen von Perraults La belle au ...

24,50 CHF

Grimms "Schneewittchen". Inhalts-, Text- und Figurenanalyse
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der beliebtesten und bekanntesten Erzählungen aus der Sammlung der Brüder Grimm ist das KHM 53, Schneewittchen. Von welchem Beiträger die mündliche Version der Geschichte tatsächlich stammte, konnte nicht genau festgelegt werden. "Als Erzähler des Schneewittchenmärchen sind zwei Personen ...

24,50 CHF

Grimms "Hänsel und Gretel". Inhalts-, Text- und Figurenanalyse
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Märchen von den Geschwistern Hänsel und Gretel trägt in der Fassung von 1810 den Titel Das Brüderchen und das Schwesterchen, der aber in der Ausgabe der Märchensammlung von 1812 für KHM 11 verwendet wurde. Das KHM 15 erscheint ...

24,50 CHF

Prinzessin, Hexe, Stiefmutter. Die Frauentypen in den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl die Märchen kurze Prosaerzählungen sind, schaffen sie es in ihrer Art und Weise, die ganze Welt widerzuspiegeln. Sowohl die Menschen, die Tiere als auch die Natur, die Gegenstände und sogar das Wunderbare, das Übernatürliche finden ihren Platz in ...

26,90 CHF

Alles Märchen. Herkunft und Merkmale der Gattung Märchen und die Sammlung der Gebrüder Grimm
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort "Märchen" ist eine Verkleinerungsform des mittelhochdeutschen Begriffs maere und bedeutet so viel wie Gerücht, Erzählung oder Bericht. Unter maere wurden ursprünglich gesprochene, vorgetragene Erzähltexte unterschiedlicher Art verstanden. Im Spätmittelalter wurde das Wort enger gefasst. Seit Herder und ...

26,90 CHF

Märchenhaftes Frauenbild. Welche Bezüge bestehen zwischen den Figuren der Gebrüder Grimm und der Frau des 19. Jahrhunderts?
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: "Nein, es sind rätselvolle Tatsachen, die Frauen - so wenig neu es ist, so wenig kann man ablassen, davor zu stehen und zu staunen." Diese und andere Aussagen versuchen das Wesen der Frau zu beschreiben. Nicht nur die gesellschaftliche ...

24,50 CHF

Die Frauenfiguren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Nein, es sind rätselvolle Tatsachen, die Frauen - so wenig neu es ist, so wenig kann man ablassen, davor zu stehen und zu staunen." sagt der Dichter Spinell in Thomas Manns Novelle Tristan. "Eine der kompliziertesten, ...

65,00 CHF

Das Hildebrandslied - Eine Analyse nach sprachgeschichtlichen und literaturhistorischen Gesichtspunkten
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Hildebrandslied, einem der ältesten Zeugnisse deutscher Sprache und Literatur. Das Lied entstammt der Frühphase der deutschen Schriftsprache und ist Zeugnis für die Gesellschaftsordnung und Kulturentwicklung des ...

26,90 CHF

Die Föderalismusreform in der Bundesrepublik Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2003 wurde die umfangreichste Grundgesetzänderung in der Geschichte der Bundesrepublik unternommen. Die gemeinsame Föderalismus-Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung scheiterte aber im ersten Versuch ein Jahr später. ...

26,90 CHF