10 Ergebnisse.

Projektmanagement (IPMA®)
Das Buch enthält den kompletten Lernumfang für die Zertifizierung zum IPMA® Level D und den Umfang zum Erlangen des Basiszertifikats. Es bietet zahlreiche Beispiele, Vorlagen für Projektmanagement-Methoden und Praxistipps. Zudem möchte es die Freude an einer Projektleitung vermitteln, die - professionell durchgeführt - wohl einer der vielseitigsten und spannendsten Berufe ist, die man sich vorstellen kann Die IPMA® (International Project ...

79,00 CHF

Projektmanagement (IPMA®)
Die IPMA® (International Project Management Association) definiert weltweit Standards für professionelles Projektmanagement. Mit ihrem 5-Level Modell stellt sie den Zertifizierungsrahmen für Projektmanager und legt dabei Wert auf den Transfer in den Alltag der Projektleitung. Ihr Ansatz verharrt dabei nicht auf Prozessmodellen, sondern behandelt die für eine Projektleitung wichtigen Kompetenzen.Das Buch enthält den kompletten Lernumfang für die Zertifizierung zum IPMA® Level ...

54,50 CHF

Feststellung der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung als Voraussetzungen für Insolvenzstraftaten nach § 283 STGB
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, 0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die für die Insolvenzdelikte des § 283 StGB maßgebenden abstrakten Tatbestandsmerkmale sollen hier mit den betriebswirtschaftlichen Instrumenten der Rechnungslegung und Bilanzierung präzisiert werden. Dabei spielen die substantiierte wertmäßige Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit, der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung einerseits sowie der ...

70,00 CHF

Grenzen und Möglichkeiten der GmbH & Still
Inhaltsangabe:Einleitung: Aufgrund des permanenten Strebens der Öffentlichen Hand nach neuen Steuerquellen und dem Verschließen von sogenannten Steuerschlupflöchern besteht das stetige Bedürfnis der Steuerpflichtigen nach Konzepten und Sachverhaltsgestaltungen. Ziel der Steuerpflichtigen ist die Vermeidung oder Minimierung der Steuerlasten. Wegen des Haftungsrisikos einer Einzelfirma sind Unternehmer zunehmend dazu übergegangen, eine GmbH zu gründen, die aber steuerlich etwas unvorteilhafter ist als Einzelunternehmen oder ...

78,00 CHF

Grenzen und Möglichkeiten der GmbH & Still: Rahmenbedingungen für die typische und die atypische Stille Gesellschaft
Aufgrund des permanenten Strebens der Öffentlichen Hand nach neuen Steuerquellen und dem Verschließen von sogenannten Steuerschlupflöchern besteht das stetige Bedürfnis der Steuerpflichtigen nach Konzepten und Sachverhaltsgestaltungen. Ziel der Steuerpflichtigen ist die Vermeidung oder Minimierung der Steuerlasten. Wegen des Haftungsrisikos einer Einzelfirma sind Unternehmer zunehmend dazu übergegangen, eine GmbH zu gründen, die aber steuerlich etwas unvorteilhafter ist als Einzelunternehmen oder Personengesellschaften. ...

36,50 CHF

Grenzen und Möglichkeiten der GmbH & Still
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik), 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten werden die gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen sowohl für die typische als auch für die atypische stille Gesellschaft dargestellt, im zweiten ...

39,90 CHF

Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, Universität Hamburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Partialprüfungsfelder der quantitativen Kreditwürdigkeitsprüfung umfassen die Liquidität, den Erfolg, das Vermögen und das Wachstum . Dabei ist die Liquiditätsprognose die wichtigste Untersuchung im Rahmen von Kreditwürdigkeitsprüfungen, weil bei einer drohenden Illiquidität der Verlust des Kredites droht. ...

28,50 CHF

Cashflowbasierte Kennzahlen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, Universität Hamburg, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Partialprüfungsfelder der quantitativen Kreditwürdigkeitsprüfung umfassen die Liquidität, den Erfolg, das Vermögen und das Wachstum . Dabei ist die Liquiditätsprognose die wichtigste Untersuchung im Rahmen von Kreditwürdigkeitsprüfungen, weil bei einer drohenden Illiquidität der Verlust des Kredites droht. ...

28,50 CHF

Anforderungen an die Vertriebskennzahlen für ein Muster Data Warehouse von Konsumartikellieferanten
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2, Universität Hamburg, Veranstaltung: Projekt Masterstudiengang, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist eine Beurteilung, ob das mittels eins Data Warehouses errichtete Management Informationssystem mit dem Schwerpunkt Vertriebsinformationssystem / Customer Relationship Management ein relevanter Wettbewerbsfaktor im Konsumgüterbereich sein kann und ob dadurch die ...

39,90 CHF

Analyse von Vertriebsdaten mit Hilfe des Frontends Impromptu
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2, Universität Hamburg, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist eine Beurteilung, ob das mittels eins Data Warehouses errichtete Management Informationssystem mit dem Schwerpunkt Vertriebsinformationssystem / Customer Relationship Management ein relevanter Wettbewerbsfaktor im Konsumgüterbereich sein kann und ob dadurch die ...

36,50 CHF