3 Ergebnisse.

Schweizer Verfassungsgeschichte, Geschichtsphilosophie und Ideologie
Thema der Arbeit ist die Auslegung der rechtlichen Beziehungen zwischen den Orten der alten Eidgenossenschaft, das also, was gemeinhin als Schweizer Verfassungsgeschichte gilt. Die hier gebotene Interpretation des alteidgenössischen Rechtes steht dabei im Widerspruch zum gängigen Geschichtsbild in Schule und Forschung, welches durch die nationale Ideologie geprägt wurde. Aus diesem Grunde werden einerseits die Ursachen dargelegt, die dazu führten, dass ...

63,00 CHF

Bürgermeister Johann Heinrich Waser (1600-1669) als Politiker
In der Arbeit wird versucht, die Person Wasers und seine Politik in Beziehung zu setzen zu den sozio-ökonomischen, religiösen und politischen Gegebenheiten des Standes Zürich. Dabei werden Zusammenhänge erkennbar, die in der bisherigen «nationalen Geschichtsschreibung» verkannt oder übersehen wurden. Aufgrund dieser neuen Perspektive entsteht nicht nur ein völlig neues Bild der Persönlichkeit Wasers, sondern auch die zürcherische Politik des 17. ...

74,00 CHF

Logik Der Antinomien
These der Arbeit ist, dass es in der Logik keine Antinomien gibt. Denn diese Paradoxien sind Widersprüche, die in widerspruchsfreien Systemen nicht auftreten können. Treten sie dennoch auf, ist entweder das System widersprüchlich oder die die Antinomie repräsentierende Formel wurde falsch interpretiert. In endlichen Systemen, in denen solche Antinomien der Logik konstruiert werden, beruhen sie in der Regel auf Doppeldefinitionen, ...

54,90 CHF