3 Ergebnisse.

Rechtsprechung und Justizhoheit
Das Verhältnis der Rechtsprechung zur öffentlichen Gewalt war im Laufe der Geschichte tiefgreifenden Wandlungen unterworfen, die auch in der Gegenwart andauern. Der politische Gestaltungswille der frühneuzeitlichen Obrigkeiten führte - mit Begründungen der Jurisprudenz - zum Richteramt des Landesherrn. Die dagegen durchgesetzte Unabhängigkeit der Richter rechtfertigte sich im konstitutionellen Staat durch die strikte Bindung der Justiz an das demokratisch legitimierte Gesetz. ...

99,00 CHF

Die RAF und die Justiz
Die Auseinandersetzungen im Zuge der Proteste gegen den Besuch des Schahs von Persien im Frühjahr 1967 eskalierten in der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg. Dieses Ereignis führte u. a. zu einer Radikalisierung eines Teils der Studentenbewegung und drei Jahre später schließlich zur Gründung der «Rote Armee Fraktion (RAF)». Die in der Folgezeit von der Gruppe begangenen terroristischen Gewalttaten erreichten ihren ...

60,50 CHF

Die Gerichtsbarkeit in den Herzogtümern Bremen und Verden und in der preußischen Landdrostei Stade von 1715 bis 1879
Die Arbeit behandelt die Gerichtsorganisation in den Herzogtümern Bremen und Verden sowie im Land Hadeln während des 18. und 19. Jahrhunderts bis zur Einführung der heutigen Gerichtsverfassung 1879. Am Beispiel der ländlich strukturierten Elbe-Weser-Region werden die gesetzgeberischen Leistungen zum Aufbau des Rechtsstaates gewürdigt. Im Mittelpunkt steht die Erfassung der Realität, mit der sich der Gesetzgeber konfrontiert sah und die ihn ...

138,00 CHF