3 Ergebnisse.

¿Und wer noch mehr sieht, ist ein Vogel¿
Ich bin mit dem Schreiben nicht nachgekommen, da hab ich mich ins Fluggerät gesetzt und bin losgeflogen."Dieses Motto ist dem Roman "Für den Herrscher aus Übersee" vorangestellt. Worauf durch den Paratext bereits proleptisch verwiesen wird, bildet die Grundthematik des Textes: die Flugfähigkeit als künstlerischer-schöpferischer Akt, speziell des Literarischen. Im Zuge dieser Arbeit über Teresa Präauers bisher kaum besprochenen, obwohl preisgekrönten ...

54,50 CHF

Die Figur des Albert im Wandel. Die Entwicklung des Vorbildcharakters in den Werther-Gedichten
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Seminar Wertheriaden, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers", im Jahr 1774 im Zuge der Leipziger Buchmesse erschienen, konnte sich bereits zur Zeit seiner Erstveröffentlichung trotz der anfänglichen Anonymität des Autors großer Beliebtheit erfreuen. Der ...

24,50 CHF

Die betriebsverfassungsrechtlich Stellung von Leiharbeitnehmern
Dieses Buch behandelt betriebsverfassungsrechtliche Probleme, die sich an der Schnittstelle zwischen Betriebsverfassungsrecht und Arbeitnehmerüberlassung ergeben. Durch die für die Arbeitnehmerüberlassung typische Aufspaltung der Arbeitgeberbefugnisse zwischen Ver- und Entleiher im Dreiecksverhältnis ergeben sich zahlreiche betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen, welche die Individualrechte der Leiharbeitnehmer und die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte in beiden Betrieben betreffen. Es hängt von der individualrechtlichen Einordnung ab, welche betriebsverfassungsrechtlichen ...

36,50 CHF