8 Ergebnisse.

Die Pest im Dreißigjährigen Krieg
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll die Frage nach den Zuständen während der Kriegspest im Umland und in den Städten und daraus folgend der Erklärbarkeit von Intensität und Frequenz der Pestepidemien während des Dreißigjährigen Kriegs stehen. ...

26,90 CHF

Lombrosos "Donna delinquente". Die europäische Frau und ihre Devianz im ausgehenden 19. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Frage, inwiefern Lombrosos 'donna' beziehungsweise seine 'donna delinquente' keine innovative Errungenschaft seiner Forschung darstellt, sondern nur aus einer Zusammensetzung von wissenschaftlichem Populismus und zeitgenössischen Stereotypen besteht. Hierzu ist es nötig Lombrosos Frauenbild zu dekonstruieren ...

24,50 CHF

Das historische Museum als außerschulischer Lernort
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Besuch von außerschulischen Lernorten stellt heutzutage nicht nur eine Gelegenheit dar, den Schüler*Innen den Schulalltag durch einen interessanten Ausflug etwas abwechslungsreicher und attraktiver zu machen, vielmehr sind sie zu einem obligatorischen Bestandteil der Schulausbildung geworden. Für den Geschichtsunterricht gilt das ...

26,90 CHF

Die neronische Christenverfolgung (64 n. Chr.). Eine systematische Christenverfolgung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit soll es sein, die Frage zu beantworten, inwiefern die neronische Christenverfolgung als wirkliche systematische Christenverfolgung gelten kann. Hierzu soll die in sinngemäß gegliederte Abschnitte eingeteilte Beschreibung des Tacitus analysiert sowie interpretiert und so auf ihre ...

24,50 CHF

Die Beziehung von Bodenparametern, Pflanzenparametern und Mykorrhizapilzen
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die bestmöglichen Überlebenschancen zu erhalten, hält sich jede Art in einer ökologischen Nische auf. Diese Nische einer Art ergibt sich aus verschiedenen Umweltfaktoren, welche der Art die Reproduktion und somit das Überleben gewährleisten. Der mehrdimensionale Hyperraum der Nische ergibt sich ...

16,50 CHF

Sexuelle Ausbeutung in der spätrömischen Sklavenhaltergesellschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die sexuelle Ausbeutung der Sklaven und Sklavinnen im römischen Reich des vierten und fünften Jahrhunderts beleuchtet und der Frage nachgegangen werden, auf welche Weise diese in die Sexualität der römischen Gesellschaft integriert wurde.Ziel der ...

26,90 CHF

Einfluss zweier Insektizide auf das Wachstum von zwei Stämmen der Nektarhefe Metschnikowia reukaufii
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Note: 1, 8, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von Nektarhefen als Faktor für den Erfolg der Tierbestäubung von Pflanzen erhält in der Forschung immer mehr Aufmerksamkeit. Somit weitet sich auch der Fokus hinsichtlich des Schadenspotentials von Pestiziden über die Bestäuber selbst auch auf Nektarhefen aus. In Anlehnung ...

39,90 CHF

Förderung antirassistischer Sprache. Potenziale eines postkolonialen Geschichtsunterrichts
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht ausgehend von postkolonialer Rassismuskritik die Potenziale des Geschichtsunterrichts zur Förderung antirassistischer Sprache. Hierzu wird zunächst mit Hilfe sprachtheoretischer Grundlagen die Bedeutung von Sprache als Diskriminierungsmittel besprochen und konsekutiv auf die Notwendigkeit der Förderung von Sprachsensibilität angewendet. Dies geschieht ...

65,00 CHF