7 Ergebnisse.

Literarische Isolation in Marlen Haushofers "Die Wand" und Sylvia Plaths "The Bell Jar"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung für Komparatistik), Veranstaltung: Der Tod und das Mädchen. Texte und Kontexte seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptziel der Arbeit ist es, die zentralen Symbole, die Wand und die Glasglocke, "The Bell Jar", zu analysieren ...

26,90 CHF

Die Vermittlung von Wissen in der US-amerikanischen Sitcom "The Big Bang Theory"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung für Neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: Unterhaltung/Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Medienwissenschaft trennt man Formate traditionell in Information und Unterhaltung, wobei man beispielsweise eine "Game-Show oder eine Vorabendserie" zur Unterhaltung, "eine Nachrichtensendung oder eine Reportage" hingegen ...

26,90 CHF

Schreie der Freude und der Empörung. Günter Grass' "Blechtrommel" im Spiegel der Kritik
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung für Germanistik), Veranstaltung: Günter Grass: Die Danziger Trilogie, Sprache: Deutsch, Abstract: Günter Grass stellt "die Welt auf den Kopf". Das beweist der Literaturnobelpreisträger immer wieder aufs Neue und erntet 2012 für sein Gedicht "Was ...

26,90 CHF

Die Wiedergeburt des Dandys in der Popliteratur? Über Oscar Wildes "The Picture of Dorian Gray" und Christian Krachts "Faserland"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Kann man tatsächlich von einem (post-)modernen Dandyismus in Zeiten der Jahrtausendwende sprechen, der seinen Vorbildern aus dem 18. und 19. Jahrhundert gerecht wird? Eine Antwort auf diese Frage zu geben, ist das ...

57,90 CHF

Von der Subjunktion zum Diskursmarker. Ein Fall von Grammatikalisierung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Grammatikalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren?" Diese Frage stellt sich innerhalb der Sprachwissenschaft immer häufiger. Anlass zur Besorgnis gibt es offensichtlich, denn folgendes Phänomen tritt in der gesprochenen Sprache und in Textgattungen ...

26,90 CHF

Maschinenmenschen bei Georg Büchner. Analyse des Lustspiels "Leonce und Lena"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Das Puppenmotiv in Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Maschinen bestimmen unser Leben bereits seit langer Zeit und sind nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Das Wissen und die Macht, dass durch Maschinen das Leben ...

26,90 CHF

Autorinszenierung in der Popliteratur am Beispiel von Christian Kracht
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, 3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Was ist ein Autor? Eine Theoriegeschichte des literarischen Schreibens, Sprache: Deutsch, Abstract: Der , Tod des Autors' wird im Jahr 1968 von dem französischen Philosophen und Schriftsteller Roland Barthes proklamiert und etabliert sich binnen kurzer ...

26,90 CHF