8 Ergebnisse.

Resilienzförderung bei traumatisierten Kindern
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie traumatisierte Kinder resilient gefördert werden können. Die Ausarbeitung soll einen Überblick über den Themenbereich "Trauma und Resilienz " verschaffen. Die Konfrontation mit höchst bedrohlichen, unkontrollierbaren Ereignissen ist vielen Kindern bereits schon bekannt. Immer häufiger ...

24,50 CHF

Kindliches Spiel am Beispiel durch Fröbel. Vergeudete Zeit oder eine zentrale Komponente kindlicher Entwicklung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2, 8, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Wilhelm August gilt als der Erfinder des Kindergartens und hat begonnen, das Spiel des Kindes für damalige Verhältnisse zu revolutionieren. Sein Kindergarten ist weltweit verbreitet, selbst in Großbritannien und den USA spricht man vom , , Kindergarden". ...

16,50 CHF

Frauenrechte im Islam. Die Rechte der Frauen vor und nach dem Islam
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich mich mit den Fragen beschäftigen: Wie war die Stellung der Frau vor dem Islam? Was ist die Basis für die Unterdrückung von Frauen? Ist es der Islam, der die Frauen unterdrückt? Gibt es die Unterdrückung von ...

24,50 CHF

Brauchen Kinder Religion?
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Kindheit an sind junge Menschen auf ihre Eltern oder Bezugspersonen angewiesen, da sie ausreichende Zuwendung, Wärme, Schutz und eine notwendige Grundversorgung benötigen. In unserer säkularisierten Gesellschaft werden sie oft mit vielen Ideologien konfrontiert und nehmen tendenziell unreflektiert vieles an, was ihnen von Erwachsenen ...

26,90 CHF

Ursachen und Formen von Flucht und Vertreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll die umfangreiche Thematik Flucht mit ihren verschiedenen Unterpunkten und Ansätzen versuchen zu erläutern. Viele dieser Unterthemen sind oft nur kurz gefasst, da es sonst den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.Um einen klaren und verständnisvollen Einstieg zu gewährleisten, wird in dieser ...

24,50 CHF

Lebenswelten und Lebensstile. Kinderarmut in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die UNICEF Studie vom 1. März 2005 "Child Poverty in Rich Countries 2005" zeigt, dass die Zunahme der Kinderarmut in Deutschland mit 2, 7 Prozentpunkten seit 1990 höher ist als in den meisten Industrienationen.Diese Tatsache kann ich selbst auch durch ...

26,90 CHF

Elemente und Funktionen der nonverbalen Kommunikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, was Körpersprache und nonverbale Kommunikation eigentlich ist und welche Funktionen sie besitzt. Daran anlehnend sollen als nächstes die Elemente der nonverbalen Kommunikation- nämlich der Mimik, Gestik, Blickkontakt und Körperhaltung- erläutert werden. ...

24,50 CHF

Migranten in Deutschland. Erscheinungsformen der Exklusion
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird das Phänomen der Migration und die Beweggründe der Auswanderung näher betrachtet, um auf die schwierige Situation der Migranten hinzuweisen, die sich mit völlig neuen ökonomischen, politischen, kulturellen und sozialen Gegebenheiten zurechtfinden müssen. Folgend wird die Haltung Deutschlands als Aufnahmegesellschaft gegenüber ...

26,90 CHF