9 Ergebnisse.

Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin auf dem neuesten Stand Das Lehrbuch für den Querschnittsbereich "GTE": Es vermittelt die wesentlichen Grundlagen über Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin spannend und anschaulich. Die verschiedenen Epochen der Medizingeschichte werden vielfältig beleuchtet und Brücken zu den aktuellen Herausforderungen in medizinischer Ethik und Theorie geschlagen. Der leicht verständliche Schreibstil vermittelt das Fach besonders lebendig ...

40,90 CHF

Schlachtschrecken - Konventionen
In elf Beiträgen befasst sich dieser Band mit der Entstehung der »Humanität im Kriege in der Gründungs und Etablierungsphase des Roten Kreuzes. Die Autoren nehmen die ambitionierten Bestrebungen in den Blick, eine staatenübergreifende Organisation zur Linderung des Leids der kämpfenden und kriegsgefangenen Soldaten zu schaffen. Ein weiterer Focus gilt den vaterländischen Frauenvereinen. Der dritte Teil des Bandes befasst sich mit ...

51,90 CHF

Handbuch Sterben und Menschenwürde
Das Handbuch leistet eine Bestandsaufnahme des Sterbens in unserem Zeitalter und bezieht verschiedene Wissenskulturen interdisziplinär ein. Die Bereitschaft, Sterben als multidimensionales Phänomen wahrzunehmen und anzunehmen, ist hierzu eine entscheidende Grundvoraussetzung. Es gibt zahlreiche Perspektiven auf das Sterben: Ärzte und Biologen erörtern die Frage nach dem biologischen Wie des Sterbens. Philosophen und Theologen können zur geistigen und spirituellen Situation des Sterbens ...

400,00 CHF

Jenner
Wolfgang U. Eckart, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Heidelberg, kommentiert aus heutiger Sicht die hier wiedergegebene erste deutsche Übersetzung von Edward Jenners Werk "An inquiry into the causes and effects of the Variolae Vaccinae". Sie erschien 1799 unter dem Titel "Eduard Jenners Untersuchungen über die Ursachen und Wirkungen der Kuhpocken: einer Krankheit, die ...

29,90 CHF

Rudolf Virchow und Gustav Adolph Spiess
Wolfgang U. Eckart kommentiert aus heutiger Sicht die beiden in die Medizingeschichte eingegangenen Arbeiten "Cellular-Pathologie" (1855) im Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie von Rudolf Virchow und "Die Cellular-Pathologie im Gegensatz zur Humoral- und Solidarpathologie" von Gustav Adolph Spieß, erschienen im gleichen Band des Archivs für pathologische Anatomie und Physiologie.Rudolf Virchow gilt als Gründer der modernen Pathologie. Er entwickelte die ...

29,90 CHF

Ferdinand Sauerbruch ¿ Meisterchirurg im politischen Sturm
Wolfgang U. Eckart setzt sich vornehmlich mit dem politischen Sauerbruch - oder besser: der politischen Selbstinszenierung des großen Chirurgen - im Wandel der Systeme, die seinen Lebensweg begleiteten, auseinander. Insbesondere die über weite Strecken von seinem Ghostwriter konstruierte, teilweise erfundene , Autobiographie' "Das war mein Leben" hat dem Publikum zusammen mit dem auf ihrer Grundlage entstandenen Spielfilm einen idolhaften Artztypus ...

23,50 CHF

Von Kommissaren und Kamelen
Eine kleine Sensation anlässlich des 100. Jahrestages der Oktoberrevolution von 1917: die Erstveröffentlichung der farbigen Berichte des Mediziners Heinrich Zeiss aus der jungen Sowjetunion. Wolfgang U. Eckart stellt das abenteuerliche Leben dieses Mannes vor und präsentiert eine kommentierte Auswahl seiner vertraulichen Aufzeichnungen. Zwischen 1921 und 1931 bereiste der deutsche Arzt und Hygieniker Heinrich Zeiss als Expeditionsarzt, Kulturbeobachter und Kundschafter den ...

72,00 CHF

Medizin im Zweiten Weltkrieg
Der von der NS-Führung und der Wehrmacht geführte »Totale Krieg« erforderte auch von der Medizin besondere Anstrengungen. Dies betraf zum einen die militärmedizinische Praxis in den Lazaretten und den Einrichtungen des deutschen Sanitätsdienstes, zum anderen die medizinische Wissenschaft, die im »Massenexperiment Krieg« auf umfangreiche Ressourcen zurückgreifen konnte, ohne auf ethische oder moralische Grenzen Rücksicht nehmen zu müssen. Der Band umfasst ...

58,90 CHF

Medizin, Krieg und Gesellschaft: Deutschland 1914-1924
Wolfgang U. Eckart, ausgewiesener Medizinhistoriker und fesselnd schreibender Chronist, legt mit seinem neuesten Werk eine faszinierende Kultur- und Sozialgeschichte der deutschen Medizin im 1. Weltkrieg vor. Der Leser erfährt in Text und Bild, wie die Medizin als wissenschaftliche Disziplin und praktische Profession während des Krieges an der Front und in der Heimat, in Laboren und Lazaretten agierte. Das Buch schöpft ...

88,00 CHF