14 Ergebnisse.

Theorie der Nachhaltigkeit
Ist Deutschland wirklich Umweltvorreiter? Nachhaltigkeit fordert dauerhaft und global durchhaltbare Lebensformen. Doch wenn dies nicht rein technisch erreichbar ist, ist das dann das Ende der Wachstumsgesellschaft? Die transdisziplinäre, für die Neuauflage stark überarbeitete Habilitationsschrift integriert rechts-, politik-, sozial-, wirtschaftswissenschaftliche und ethische Diskurse und fordert sie kritisch heraus. Sind wirtschaftliche und politische Macht und "der" Kapitalismus die Haupthemmnisse der Nachhaltigkeit? Welche ...

129,00 CHF

Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm
Der gesetzliche Schutz vor Fluglärm wurzelt im Grundrecht auf Leben und Gesundheit. Wie meist bei mittel- und längerfristig wirkenden Gefährdungslagen ist die Sicherung eines adäquaten Schutzniveaus für die Betroffenen eine Aufgabe, die bislang nur schrittweise realisiert werden konnte. Das Thema ist zentral bedeutsam für Betroffene, Zulassungsbehörden, Flughafenbetreiber, die Anwaltschaft und die Gerichte. Der neue Handkommentar zum Fluglärmgesetz bietet erstmals Raum ...

78,00 CHF

Ökonomische Bewertung - Kosten-Nutzen-Analyse - ökonomische Ethik
Die Wirtschaftswissenschaften pflegen mit der Kosten-Nutzen-Analyse ein spezifisches, auch in der Politik teilweise rezipiertes Entscheidungsverfahren. Obwohl Ökonomen den Zugang nicht als normativ erleben, lässt sich der Ansatz bei näherer Betrachtung als eine ökonomische Ethik identifizieren. Die vorliegende philosophische, zugleich transdisziplinär (mit speziell rechtlichen und ökonomischen Anteilen) ansetzende Abhandlung untersucht die Überzeugungskraft jenes Ansatzes am Beispiel Klimaschutz als wichtigstem Nachhaltigkeitsthema. Die ...

40,90 CHF

Kurzschluss
»Vernunft ist nicht der Feind, sondern der Grund der Freiheit.«In einer immer komplizierteren Welt sind aktuell Kräfte auf dem Vormarsch, die einfache Wahrheiten und Lösungen versprechen. Doch nicht nur Populisten und ihre Anhänger, sondern wir alle tragen latent die Neigung zu vereinfachten, verzerrten und bequemen Ansichten in uns, auch die intellektuellen Weltverbesserer. Nur werden wir mit einfachen Wahrheiten die Probleme ...

28,50 CHF

Wir können uns ändern
Warum fällt es uns so schwer, uns zu ändern? Warum gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft nicht? Scheitern wir mit unseren Vorsätzenan unseren Genen? Ist der Kapitalismus an allem schuld?Wer verstehen will, was Menschen und Gesellschaften antreibt, was Wandel ermöglicht oder blockiert, darf nicht bei mangelnder Bildung oder Hirnforschung stehen bleiben.Viel wichtiger ist es, menschliches Verhalten in all seinen ...

23,50 CHF

Erneuerbare Energien
Der vorliegende Band widmet sich den erneuerbaren Energien, und zwar in einer Weise, die dem Fokus der damit eröffneten neuen Schriftenreihe entspricht, denn für eine Energie- und Klimawende, wie sie nach Fukushima allerorten beschworen wird, stellen sich auch viele zentrale Fragen geisteswissenschaftlicher (also juristischer, ökonomischer, soziologischer, ethischer, politologischer usw.) Art: Wie sind bestimmte Ambivalenzen, die auch der Einsatz erneuerbarer Energien ...

43,50 CHF

Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Deutschland ist kein Klimavorreiter. Die absoluten Klimagasemissionshöhen pro Kopf in Deutschland sind um ein Vielfaches von nachhaltigen Zuständen entfernt, und auch die angebliche Emissionsreduktion seit 1990 sind in der Berechnung geschönt. Betrachtet man die Bedingungen sozialen Wandels - die weit über Wissen und Eigeninteresse hinausgehen -, so verwundert das indes nicht. Die Vermeidung beispielsweise von Rebound-Effekten und Verlagerungseffekten legt als ...

39,50 CHF

Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität
Der Band dokumentiert eine Bundestags-Studie und zeigt zunächst auf, dass ökonomische Bewertungen in Umweltfragen - etwa bei Klimaschutz und Biodiversität - einer Reihe zentraler Kritikpunkte ausgesetzt sind. Der in Politik und Wissenschaft immer stärker verfolgte Ansatz basiert auf einer zweifelhaften Erkenntnistheorie, er führt in Konflikte mit dem Rechtssystem, er impliziert eine Fortschreibung des wankenden Wachstumsdogmas, und er löst eine Reihe ...

39,50 CHF

Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts
Die Untersuchung analysiert Chancen und Grenzen eines stärker nationalstaatlichen Fokus im Klimaschutz und entwickelt dafür politisch-rechtliche Handlungsoptionen. Hierzu werden motivationale Hemmnisse und Steuerungsprobleme im Klimaschutz sowie Steuerungsansätze zu ihrer Überwindung analysiert und die Rechtskonformität dieser Ansätze geprüft. Vertieft betrachtet werden die Bereiche Verkehr, Strom und Wohnen. Steuerungstheoretisch ist eine sachlich und räumlich breit ansetzende absolute Mengenbegrenzung durch Caps oder mittelbar ...

67,00 CHF

Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP
Dieser Band behandelt Grundprobleme der Freihandelsdebatte, ihr Verhältnis zum Umweltschutz und Fragen rund um das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP). Chancen und Grenzen des Freihandels sind seit einigen Jahren massiven Kontroversen ausgesetzt. Dabei geht es letztlich auch um divergierende Einschätzungen der Globalisierung und der gebotenen Ausrichtung der Umweltpolitik. Bei TTIP dreht sich die Diskussion neben ökologischen ...

39,50 CHF

Klimagerechtigkeit
Ist Normativität in der Nachhaltigkeits- und speziell in der Klimaforschung im Sinne einer Möglichkeit objektiver ethischer Aussagen überhaupt denkbar? Wie ist insoweit das Verhältnis ethischer, rechtlicher und ökonomischer Aussagen zueinander? Wie lassen sich verschiedene Ebenen einer geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen Analyse der Klimaproblematik sorgfältig auseinanderhalten und zugleich in ihrem Zusammenhang erkennen? Kann über Klimaschutz sinnvoll unter voller Fortgeltung des bis dato ...

43,50 CHF

Das Prinzip Nachhaltigkeit
Die westlichen Gesellschaften pflegen ein Wohlstandsmodell, welches weder globalisierbar noch dauerhaft durchzuhalten ist. Es muß zusammenbrechen, sobald es sich z.B. auch in Ländern wie Indien und China etabliert. Ohne eine neue, in das Prinzip Nachhaltigkeit mündende Lehre von der gerechten Grundordnung, ohne ein neues Freiheitskonzept und ohne mehr Generationengerechtigkeit und Gerechtigkeit zwischen den Völkern dieser Erde können wir nicht länger ...

25,90 CHF

Das neue Energierecht
Die EEG-Novelle reformiert grundlegend das Recht der Erneuerbaren Energien. Die Rechtspraxis steht hier, aber auch bei der Stromnetzplanung vor zahlreichen Fragen. Der Band gibt zum frühest möglichen Zeitpunkt nach Inkrafttreten Antworten auf drängende Fragen, wie: Direktvermarktungsmodell: Welche Anlagenbetreiber müssen ihren Strom ab wann direkt vermarkten? Netzausbau: Welche Probleme wirft das neue mehrstufige Planungsrecht auf? Eigenversorgung: Welche Anlagenbetreiber müssen EEG-Umlage bezahlen ...

49,90 CHF

Theorie der Nachhaltigkeit
Ist Deutschland wirklich Umweltvorreiter? Nachhaltigkeit fordert dauerhaft und global durchhaltbare Lebensformen. Doch wenn dies nicht rein technisch erreichbar ist, ist das dann das Ende der Wachstumsgesellschaft? Die transdisziplinäre, für die Neuauflage stark überarbeitete Habilitationsschrift integriert rechts-, politik-, sozial-, wirtschaftswissenschaftliche und ethische Diskurse und fordert sie kritisch heraus. Sind wirtschaftliche und politische Macht und "der" Kapitalismus die Haupthemmnisse der Nachhaltigkeit? Welche ...

134,00 CHF