5 Ergebnisse.

Georges Didi-Huberman. Wo Es war. Vier Briefe an Gerhard Richter
Wo Es war." In einem berühmten Satz, der so beginnt, bezeichnete Freud mit dem Wort "Es" die tiefste Instanz unseres Unbewussten. Hier soll das Wort "Es" einen sehr schwerwiegenden und also sehr tiefen Moment unserer Geschichte bezeichnen - die Shoah. In den vier Briefen an den Maler, der die Konfrontation mit diesem Moment sucht, würde man gerne schlicht sagen können: ...

51,90 CHF

Gerhard Richter, Maler
Gerhard Richter, geboren 1932, gilt als einer der weltweit einflussreichsten lebenden Künstler. In den vergangenen 55 Jahren ist ein Werk entstanden, das seine herausragende aktuelle Position aus dem Dialog der Malerei mit dem mechanischen Medium der Fotografie gewonnen hat. Die für sein OEuvre charakteristische stilistische Vielfalt erweist sich dabei als der Versuch - so Richter -, sich ein Bild von ...

49,90 CHF

Dadaismus
Wie Dada das Establishment aufmischteDie inmitten der Brutalität des Ersten Weltkriegs entstandene revolutionäre Dada-Bewegung fußte auf der radikalen Ablehnung des Establishments. Von 1916 bis Mitte der 1920er-Jahre richteten Künstler aus Zürich, Köln, Hannover, Paris und New York sich vehement gegen Politik, Werte und Kulturkonformismus der damaligen Zeit.Die Dada-Künstler hatten keinen gemeinsamen Stil, sondern waren durch den Wunsch verbunden, die Strukturen ...

22,00 CHF

Expressionismus. Eine deutsche Kunstrevolution
Die Generation deutscher Malerinnen und Maler, die unter dem Begriff Expressionismus zusammengefasst wird, einte das Unbehagen an ihrer technikbegeisterten und fortschrittsgläubigen Zeit und der Widerwille gegen die wilhelminisch-militaristische und bürgerlich-kapitalistische Lebens- und Gesellschaftsform. Mit revolutionärem Impetus erklärten die Expressionisten jede wirklichkeitsgetreue Wiedergabe eines Motivs für überholt. Allein auf die Gefühlsregung, die es auslöste, kam es an. Damit schrieben die Expressionisten ...

42,90 CHF

Abstrakte Kunst
Im 20. Jahrhundert wurde die Kunst abstrakt. Künstlerinnen und Künstler unterschiedlichster Couleur erhofften sich durch die Loslösung vom Gegenständlichen eine radikale Erneuerung der Kunst. Avantgardisten wie Kandinsky, Malewitsch, Delaunay, Mondrian und zahlreiche andere fanden auf ganz individuellen Wegen zu einer neuen Kunstform, die traditionelle Seh- und Denkgewohnheiten erschütterte. Eine Einführung in die vielen Spielarten der Abstraktion."Ich nehme eine Farbe, wie ...

23,50 CHF