13 Ergebnisse.

Bildung und Sittlichkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Bildungswissenschaften im Spannungsfeld theoretischer, praktischer und gesellschaftlicher Verortungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar "Bildungswissenschaften im Spannungsfeld theoretischer, praktischer und gesellschaftlicher Verortung" an der Universität Wien wurden zehn Fachtexte von verschiedenen BildungstheoretikerInnen intensiv durchgearbeitet.Die Zugänge der genannten BildungstheoretikerInnen zur Frage, was Bildung ist, ...

20,50 CHF

Umran. Ein zentraler Begriff bei Ibn Khald¿n
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, Universität Wien (Institut für Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Religionssoziologie und Religionspsychologie - Islam als soziales Phänomen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Qur'an gibt es den Vers, der alle Menschen betrifft und die Lebensaufgabe der Menschheit vorgibt: "[...] Er hat euch aus der Erde entstehen lassen und sie euch zur ...

24,50 CHF

Glaubensbekenntnisse im Koran und in der Theologie
Essay aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Orientalistik), Veranstaltung: Einführung in die Islamwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Ilm-ul Kalam ist die Wissenschaft, bei dem die Methodik des Argumentierens in Glaubensfragen durchgeführt wird, die als Dialektik (kalam) zu bezeichnen sind. Die anfänglichen Begründer der Kalam-Wissenschaft waren die Mutaziliten im 9. Jahrhundert. Sie verwendeten ...

24,50 CHF

Das tägliche rituelle Gebet (As-Salah). Warum das Gebet?
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Fachdidaktik für höhere Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: "In diesem Schuljahr beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem zweiten Glaubensgrundsatz sowie mit der zweiten Säule des Islam. In der Auseinandersetzung mit dem Gebet soll die Frage nach dem Warum und Wieso ...

24,50 CHF

Freizeitverhalten von sechs Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung), Veranstaltung: Qualitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem teilstrukturierten Interview werden sechs Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren zu ihren Freizeitbeschäftigungen und den Hobbies ihrer Eltern befragt, um daraus Schlüsse über den Einfluss des ...

26,90 CHF

Christentum als Thema des islamischen Religionsunterrichts (Hauptschule 4. Klasse in Österreich)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Universität Wien (Muslime in Europa), Veranstaltung: Einführung in christliche Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: LehrerIn (in Folge abgekürzt als L.) begrüßt die SchülerInnen (in Folge abgekürzt als S.). L. und S. sprechen ein gemeinsames Bittgebet auf Deutsch. L. zeigt auf das Kreuz an der Wand und fragt die ...

24,50 CHF

Das Schulische Bildungssystem in der BRD
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff "Bildungswesen" versteht man "alle Einrichtungen und Institutionen, die Bildung vermitteln und die Ausbildung von Lernenden (Schüler, Studenten u. a.) übernehmen." Die Geschichte der Bildung bzw. der Erziehung geht bis zu Antike zurück. Jedoch ...

26,90 CHF

Planung eines religiösen Bildungsprozesses nach dem Innsbrucker Planungsmodell
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Religionsdidaktik Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil sollen wir ein religiöses Bildungsprozess nach dem Innsbrucker Planungsmodell planen und reflektieren. Dabei werde ich eine Einzelplanung im Bereich Schule vornehmen. Vorbereiten werde für die Hauptschule 5. ...

26,90 CHF

Online-Fatwas, Sunnah und Hadithe im Internet. Islamische Rechtsauskunft und Handlungsweisen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, Universität Wien (Institut für Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Koran, Handlungs- und Denkweise des Propheten - Kontextorientiertes Hadith-Verständnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Suche nach Inhalten und Themen in Büchern war früher viel mühseliger und schwieriger. Heutzutage kann man im Internet oder in verschiedenen Programmen mittels Suchmasken im Nu das ...

24,50 CHF

Islamisches Recht zur Zeit der vier rechtgeleiteten Kalifen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Geschichtliche Entwicklung der Denk- und Rechtschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars "Geschichtliche Entwicklung der Denk- und Rechtschulen" haben wir uns sowohl mit verschiedenen Begrifflichkeiten des Islamischen Rechts als auch mit verschieden Perioden der Entwicklung von Denk-und Rechtschulen beschäftigt. ...

24,50 CHF

Zur Sura al-Fatiha
Quellenexegese aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Interdisziplinäres Zentrum für Islamische Religionslehre), Veranstaltung: Tafsir - Korankommentar, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Muslim rezitiert diese Sura, die aus 7 Versen besteht, mindestens 17 mal am Tag in seinen rituellen Gebeten. Wenn er dazu noch die Sunna Gebete verrichtet, verdoppelt sich die Anzahl der Rezitationen dieser ...

24,50 CHF

Die islamische Glaubensschule M¿tur¿diyya. Ein Überblick
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Verbindliche Grundlagen des islamischen Glaubens -, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mehrheit der heutigen Muslime auf der ganzen Welt folgt in ihren Glaubenspraxen einer Schule, die auf den Lehren des Imam Al-Maturidi basiert und "Maturidiyya" genannt wird. Ziel dieser Arbeit ist ...

24,50 CHF

Vergleich der Bildungsansichten von Ibn Haldun und Wilhelm von Humboldt
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Quellen- bzw. Literaturarbeit beschäftigt sich theoretisch-hermeneutisch mit der Frage, ob mögliche Berührungspunkte bzw. Parallelen zwischen den Bildungsansichten von Ibn Haldun, einem arabischen Sozialwissenschaftler und Denker des 14. Jahrhunderts und dem deutschen Bildungstheoretiker Wilhelm von Humboldt, der im 18. Jahrhundert gewirkt ...

48,50 CHF