3 Ergebnisse.

Über das Böse bei Hannah Arendt. Zur Entwicklung des radikalen Bösen mit einem Seitenblick zu Kant
Examensarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff des Bösen, speziell mit dem des radikalen Bösen, bei Hannah Arendt. Ziel der Arbeit soll sein, den Begriff des radikalen Bösen bei Hannah Arend in all seinen Facetten zu erfassen und darzustellen, wie dieser ...

39,90 CHF

Anselm von Canterbury, Gaunilo und der ontologische Gottesbeweis
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1350), Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Anselm von Canterbury: Proslogion, Sprache: Deutsch, Abstract: Anselms von Canterbury (1033-1109) etwa 1077 veröffentlichtes Proslogion wird bis heute in der Forschung kontrovers diskutiert. Grund hierfür ist vor allem der darin enthaltene und von Kant als ontologisch bezeichnete Gottesbeweis. ...

24,50 CHF

Ingeborg Bachmanns "Malina". Zur Abhängigkeit der Ich-Erzählerin
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Literaturwissenschaft und Genderforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ingeborg Bachmann 1971 den Roman "Malina" als ersten Teil der mehrteiligen Romanreihe "Todesarten-Projekt" veröffentlichte, erntete dieser zunächst zahlreiche Kritik.Günter Blöcker beispielsweise kritisierte eine "klischeehafte Grundkonstellation" und interpretierte den Roman sogar autobiographisch. Seiner Meinung ...

24,50 CHF