15 Ergebnisse.

Sokrates in der Höhle
Sokrates hat als Figur in der kaiserzeitlichen Philosophie nicht zuletzt auch bei der Auseinandersetzung mit dem Christentum eine Rolle gespielt. Dass dies auch für Aspekte der praktischen Ethik gilt, die mit seinem Namen verbunden werden, ist mit Blick auf die wachsende Jenseitsorientierung der kaiserzeitlichen, platonisch dominierten Philosophie bestritten worden. Michael Erler zeigt, dass die von Sokrates im Gorgias als 'wahre ...

42,90 CHF

schulheft 142
Pierre Bourdieu zählt heute zu den zentralen Denkern in den Sozialwissenschaften. In seinen Arbeiten zu Bildung und Erziehung deckte er eine Reihe von pädagogischen Illusionen auf, z.B.. dass Schule mit Gerechtigkeit zu tun habe (die Illusion der Chancengleichheit), . dass Bildung eine rein "geistige" Tätigkeit sei, . dass man durch Bildung seine Herkunft "abstreifen" und ein ganz eigenes "Ich" bilden ...

22,50 CHF

Die Kunst des Erzählens
Vorwort - M. Erler: Damit goße Taten nicht ohne Ruhm bleiben: Episches Erzählen bei Homer und Herodot - J. E. Hessler: Erzählen von der Vergangenheit bei griechischen Rednern - T. Baier: Didaktisches Erzählen bei Seneca - B. Burrichter: Die Kunst des Erzählens bei Chrétien de Troyes - C. Buhr: Erzählung und Weltwahrnehmung im , Iwein' Hartmanns von Aue - E. ...

51,90 CHF

Vorschulerziehung im Sozialstaat
Staatliche Steuerungsstrategien beziehen sich nicht nur auf die Bewältigung ökonomischer Krisen bzw. sozialer Brennpunkte, vielmehr zielen sie tief in Bereiche individueller Handlungskonzepte. Am Beispiel der Vorschulerziehung weist der Autor nach, dass ihre Reformen auf die Neustiftung der Formen des gesellschaftlichen Verkehrs der Menschen untereinander abgestellt waren.

51,90 CHF

Handbuch Antike Rhetorik
Rhetorik hat als kommunikativ-persuasive Praxis und als Theorie ihren Ursprung in der griechisch-römischen Antike. Der Band bietet zunächst in historischer Perspektive Beiträge zum institutionellen Kontext antiker Rhetorik, zu ihrer Entwicklung als Praxis und Theorie von der griechischen Poliskultur bis in die römische Kaiserzeit sowie zu den antiken Debatten um ihr Wesen und ihre Verantwortbarkeit. Ein systematischer Teil behandelt dann das ...

247,00 CHF

Philosophie der Lust
«Die Lust ... bildet gewissermassen die Vorschule zur Moralität.» Philosophische Reflexionen über die Lust und Positionen, die wir heute als hedonistisch bezeichnen würden, gab es schon vor Epikur. Doch war er es, der das subjektive Anliegen eines Strebens nach Lust zu einer anthropologischen Konstante und diese Erkenntnis zur Grundlage eines Gegenentwurfes zur klassischen Philosophie erhob. Damit prägte Epikur ein für ...

80,00 CHF

Platon
Platon kommt neben Aristoteles unter den Philosophen der Antike der erste Rang zu. Seine Schriften zählen zu den bedeutendsten Werken nicht bloß der Philosophie, sondern der Weltliteratur. Michael Erler führt in diesem Buch in Leben und Werk Platons ein , interpretiert ausführlich die Werke, zeichnet die zugrundeliegenden Fragestellungen nach und skizziert die gewaltige Wirkungsgeschichte.

23,50 CHF

Platon
Der Band steht in der von Friedrich Ueberweg und Karl Praechter vertretenen Tradition philosophiehistorischer Darstellung, die sich durch eine enge Verbindung von Philosophie und Philologie auszeichnet. Denn zur Philosophiegeschichte gehört die Erklärung der philosophischen Dogmatik, die in der Antike aber oft durch fragmentarischen und literarischen Charakter der Quellen erschwert ist und deshalb philologischer Kompetenz bedarf. Dies ist auch und gerade ...

162,00 CHF

Kleines Werklexikon Platon
Wer sich rasch und fundiert über die Werke Platons orientieren möchte, ist mit diesem Band bestens ausgerüstet. Sämtliche Werke Platons werden, alphabetisch nach Titeln geordnet, in knappen, gut verständlichen Kurzdarstellungen vorgestellt. Neben den Werken, die zweifellos von Platon verfasst sind, finden auch diejenigen Berücksichtigung, die unter dem Namen Platons im sogenannten >Corpus Platonicum< überliefert worden sind, deren Echtheit jedoch umstritten ...

19,50 CHF

Soziale Arbeit
Das Buch skizziert das Panorama, das die Studentinnen und Studenten in diesen Studiengängen erwartet. Es wird keine Theorie der Sozialen Arbeit entwickelt, ebenso wenig wird eine Stoffsammlung zu allen ihr innewohnenden Problemen vorgelegt. Es geht "nur" darum, einen Überblick über die wichtigsten Zusammenhänge, Themen und Fragestellungen zu geben. Darüber hinaus soll Praktikern und Interessierten ein verständlicher Einstieg in die Materie ...

22,90 CHF

Der Sinn der Aporien in den Dialogen Platons
In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit, besonderen Wert ...

150,00 CHF

Argument und literarische Form in antiker Philosophie
In der modernen Universität werden Literatur, Philologie und Philosophie als unterschiedliche Bereiche betrachtet. Damit wird eine im 19. und 20. Jahrhundert zunehmende Entfremdung zwischen der Erforschung antiker Philosophie und Philologie manifest, die den ursprünglichen Gegebenheiten in der Antike keineswegs gerecht wird. Denn die Philosophie entwickelt sich in Griechenland und Rom in enger Verbindung mit und oft in einem Spannungsverhältnis zu ...

206,00 CHF

Große Philosophen
In diesem großen Sammelwerk sind die wichtigsten Beiträge unserer Buchreihe >Philosophen im Porträt< zusammengefasst. So ist ein beeindruckendes Kompendium über den Jahrtausende umfassenden Dialog der großen Denkerinnen und Denker entstanden. Die Spanne reicht von Heraklit, Platon und Aristoteles über Maimonides, Thomas von Aquin, Bacon, Leibniz und Hume bis hin zu Derrida, Searle und Singer. Die Autoren, jeweils Spezialisten für die ...

70,00 CHF

Systemische Familienarbeit
In diesem Buch werden Arbeitsschritte vorgestellt, mit deren Hilfe unter die Oberfläche der Interaktionen von Familien geschaut werden kann. Dabei wird deutlich, welche Möglichkeiten des Erkennens und Verstehens von uns irritierenden Handlungen in Familien der systemische Denkansatz bietet.

30,90 CHF