7 Ergebnisse.

Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert
Die erste große zusammenfassende Darstellung der Geschichte musikalischer Interpretation in den letzten beiden Jahrhunderten: dem 20. Jahrhundert, zu dem es bislang überhaupt keine Gesamtdarstellung gibt, sowie dem 19. Jahrhundert als jenem Jahrhundert, in dem sich , Interpretation' im engeren Sinne erst herausgebildet hat und dessen Interpretationsgepflogenheiten sich auch durch frühe Klangaufzeichnungen erhellen lassen. In den ersten drei Bänden wird der ...

223,00 CHF

Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Band 2
Der zweite Band stellt die Geschichte und Entwicklung musikalischer Institutionen und Medien dar und zeigt, welchen Einfluss sie auf die Entwicklung der musikalischen Interpretation hatten und haben. Konzert- und Opernhäuser, die musikalische Ausbildung an Konservatorien und Musikschulen, die musikalischen Akteure in allen Sparten sind ebenso Thema wie Editionen und Aufführungsmaterialien, Repertoire und Programmgestaltung, Auftrittsgepflogenheiten und Publikumsverhalten, Kritik und Marketing sowie ...

95,00 CHF

Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Band 1
Gegenstand von Band 1 sind die ästhetischen Ideen, die der musikalischen Interpretation zu Grunde liegen, ihr nachfolgen oder sie begleiten. Aus dem Inhalt: Begriffsgeschichte Interpretation - Theorie der Interpretation - Reflexionen zu den zentralen Kategorien Autor, Werk, Interpret, Hörer - Über das Verhältnis von Wahrheit und Schönheit, Körper und Geist, Hören und Sehen, Geist und Technik, Werkinterpretation und Spontaneität, Zeitgenossenschaft ...

70,00 CHF

Die Effizienzsteigerung durch mobile Datendienste für B2C-Kunden
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2, 0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwärtige Situation des deutschen Mobilfunkmarktes wird durch zwei wesentliche Trends bestimmt. Zum ersten sind sinkende Preise für mobile Telefonie das Resultat der im Jahr 2006 erreichten Marktsättigung.1 Die starke ...

65,00 CHF