6 Ergebnisse.

Renaissancen des Realismus?
Repräsentationen sozialer Ungleichheiten in Literatur und Film werfen die Frage auf, wer was wie darstellt - eine Problematik, die sich für Narrative, Fiktionen und Figurationen wie für die analytischen Betrachtung von Mediendarstellungen und öffentlichen Diskursen gleichermaßen stellt. Schon die traditionelle Literatur, die immer auch als ein Archiv sozialer Erfahrung aufgefasst werden kann, unterliegt stilistischen, thematischen und genretypischen Bindungen, die nur ...

116,00 CHF

Rechtswende in Lateinamerika
Das Buch widmet sich dem seit einigen Jahren in Latein­amerika zu beobachtenden Rechtstrend aus verschiede­nen disziplinären wie thematischen Perspektiven: Der Wahlerfolg von Präsidentschaftskandidaten mit einem rechten oder gar explizit rechtsextremen Profil, die Rückkehr des Militäreinflusses in zahlreichen Ländern, der wachsende Einfluss evangelikaler Kirchen, Kampagnen des lawfare gegen progressive Regierungen und Politiker*innen, die Verschärfung des politischen Klimas und Diskurses durch eine ...

37,50 CHF

Globale Ungleichgewichte und soziale Transformationen
Dieter Boris hat die deutschsprachige Entwicklungssozio­logie sowie Debatten um globale Wirtschafts- und Krisenprozesse und gesellschaftliche Entwicklungen in Lateinamerika geprägt. Der Jubiläumsband zu seinem 75. Geburtstag versammelt Texte aus mehreren Jahrzehnten, die jeweils von WeggefährtInnen und FreundInnen kommentiert und eingeordnet werden. Ein Wesenszug seines empirisch orientierten Marxismus ist, dass er sich den konjunkturellen Moden des Wissenschaftsbetriebs entzieht. Dieser Band versammelt Analysen ...

42,90 CHF

Der baskische Nationalismus im Werk Jon Juaristis
Einst Mitglied der baskischen Untergrundorganisation ETA und heute ein namhafter und profilierter Kritiker des baskischen Nationalismus: Jon Juaristi verkörpert einen besonderen Typ des Intellektuellen, der die Berufe des Schriftstellers, des Politikers, des Wissenschaftlers und des Publizisten miteinander verbindet. Die wissenschaftliche und publizistische Auseinandersetzung mit dem baskischen Nationalismus hat ihn als Intellektuellenfigur in Spanien bekannt gemacht und ihn in die Nähe ...

71,00 CHF

Perspektiven der Regulationstheorie
Der Autor unternimmt den Versuch, die grundlegenden theoretischen Aspekte der so genannten "Regulationstheorie" zu rekonstruieren. Ausgehend von der Darstellung der Entstehung dieses Theorieprojekts aus der Frontstellung gegen die Wirtschaftstheorie der Neoklassik und dem strukturalistischen Marxismus Althusserscher Prägung werden die Innovationsmöglichkeiten des Regulationsansatzes auf theoretischer Ebene erörtert. Die Darstellung der Regulationstheorie setzt bei den frühen Arbeiten bei Michel Aglietta, Alain Lipietz ...

78,00 CHF