5 Ergebnisse.

Solidarische Ökonomie & Commons
Klimakrise, Autoritarismus, Hunger und Gesundheitskrise - all diese Probleme illustrieren : Weder das Marktsystem noch staatliche Planwirtschaften ermöglichen zukunftsfähige Lebensweisen. Krisenlösungen müssen einer anderen Logik folgen als der von Konkurrenz, Profit und Wachstum oder autoritären Politiken. Die weltweit bereits praktizierten neuen Wirtschafts- und Lebensweisen zeigen, dass es auch anders geht : Commons und Solidarische Ökonomie sind zwei der Kernbegriffe für ...

21,90 CHF

Ökonomien der Gabe
Die Große Erzählung der Moderne ist am Ende. Fortschreitendes Wirtschaftswachstum führt immer tiefer in ökologische Katastrophen. Die wachsende Ungleichheit unterminiert die Demokratie, zunehmende Unsicherheiten fördern autoritäre Tendenzen. Die herkömmliche Politik scheitert an einer Lösung der komplexen Vielfachkrise: An deren Wurzel steht nämlich die Entbettung der Ökonomie aus Beziehungen. Wirtschaftliches Handeln muss sich im Gegensatz dazu wieder an Bedürfnissen ausrichten. Dafür ...

41,50 CHF

Grundeinkommen
Unsere Gesellschaft ist geprägt von hoher Arbeitslosigkeit und einer zunehmenden Destabilisierung der Beschäftigungsverhältnisse. Nicht zufällig wird die Forderung nach einem Grundeinkommen gestellt, mit dem Ziel, soziale Sicherheit ohne Erwerbsarbeit zu garantieren, die aber einige Fragen aufwirft: Was kann das Grundeinkommen leisten? Wie funktioniert es in der Praxis? Und vor allem: Hat die Arbeitsgesellschaft, so, wie wir sie kennen, noch eine ...

32,90 CHF

Solidarische Ökonomie & Commons
Finanz- und Schuldenkrise, Klimakrise, Krise der Energieversorgung und Hunger - all dies zeigt: Das Marktsystem ermöglicht keine zukunftsfähige Lebensweise. Krisenlösungen müssen einer anderen Logik folgen als der von Konkurrenz, Profit und Wachstum. Die weltweit bereits praktizierten neuen Wirtschafts- und Lebensweisen zeigen, dass es anders geht: Commons und Solidarische Ökonomie sind zwei der Kernbegriffe für diese Nischen abseits von Markt und ...

16,50 CHF

Die Wiedereingliederung von Führungskräften als Aufgabe im internationalen Personalmanagement
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Derzeit sind weit über 50.000 von ihren Unternehmungen entsandte Deutsche für einen befristeten Zeitraum im Ausland tätig. Die überwiegende Mehrheit von ihnen wird nach Ablauf der Entsendungsdauer wieder in ein Land zurückkehren, welches sich während ihrer Abwesenheit - ebenso wie sie selber - verändert hat. Angesichts dessen scheint es sinnvoll zu sein, die Entsandten auf die neue Situation nach ...

51,90 CHF