10 Ergebnisse.

Jahre der Stille
Die Nuklearkatastrophe im Kernkraftwerk Wladimir Iljitsch Lenin im April 1986 war der größte Atomunfall in der Geschichte der Menschheit. Tschernobyl ist ein Menetekel in der zivilen Nutzung der Kernenergie. Weite Landstriche in der Unfallregion sind bis heute für Menschen unbewohnbar. Dantes Inferno ist Wirklichkeit geworden: "Ihr, die ihr hier eintretet, lasst alle Hoffnung fahren." Dieser Bildband ist eine eindringliche Warnung ...

41,50 CHF

Wasserinfrastrukturen und Macht von der Antike bis zur Gegenwart
Aquädukte und Kanäle, Häfen und Staudämme, Wassermühlen und repräsentative Brunnen: Wasserinfrastrukturen gehören über die Epochen hinweg zu den teuersten, aber auch nutzbringendsten Bauten, die Gesellschaften errichten können. Sind sie mehr als scheinbar rein technische Großprojekte: In ihnen wird politische Macht sichtbar oder auch verschleiert. Zugleich legen sie Entscheidungsträgern enorme Kosten und Verantwortlichkeiten auf. Daher können einmal etablierte Wasserinfrastrukturen auf lange ...

133,00 CHF

Hopfen
Das Buch wendet sich an Wissenschaftler, Brauer und Studierende, die tiefer in die Welt des Hopfens eindringen möchten. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, technologische Zusammenhänge und die wichtigen Aspekte der Wertschöpfungskette des Hopfens vom Setzling bis zum angefüllten Bier werden vermittelt und in anschaulicher Weise dargestellt. Ein umfassendes und aktuelles Lehrbuch über alle relevanten Aspekte des Hopfens.

129,00 CHF

Sprachdenker
Der Band Sprachdenker versammelt 14 Porträts von Persönlichkeiten, die wichtige Impulse zum abendländischen Denken über Sprache gegeben haben, verfasst von 14 verschiedenen Autoren. So unterschiedlich die einzelnen Texte konzeptionell und stilistisch gestaltet sind, finden sie ihren Zusammenhalt in ihrer Bindung an Ideen, Theorien und Modellierungen je eines einzelnen Individuums. Diese Konzeption basiert auf der Überzeugung, dass die auf einzelne Sprachdenker ...

94,00 CHF

Die musikalische Symbolik der Ikhwan al-Safa
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Musiktheorie der Ikhwan al-Safa. Mit Blick auf den Kern ihrer philosophischen Lehre wird die in ihrer Theorie enthaltene musikalische Symbolik erläutert.

24,50 CHF

Intelligenz und Willensfreiheit
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Philosophie des Geistes, Neurophilosophie und KI, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einigen philosophischen Beiträgen zur Intelligenz und Künstlichen Intelligenz (KI) bleiben Spezifikationen unklar oder werden unreflektiert aus anderen Disziplinen übernommen. Somit tragen diese Arbeiten in der ...

24,50 CHF

Economic Voting - Theorie und Forschungsstand
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1.7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: HS Neuere Befunde der Wahlforschung, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Grundlagen und Erweiterungen der Theorie des Economic Voting. Der aktuelle Forschungsstand wird vermittelt und Forschungsresultate unter dem Aspekt ihrer ...

26,90 CHF

Die Mittelschichten in Deutschland - Hüter der Demokratie?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Die soziale Mitte. Soziologische Konzepte und Hoffnungen auf eine "Mittelschichtgesellschaft", 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn gesellschaftliche Krisen ihren Ausdruck in ökonomischer und sozialer Polarisierung finden, dann richten sich die Hoffnungen auf eine Stabilisierung oft auf die ...

26,90 CHF

Entwicklung und soziale Kontexte des englischen Oratoriums im 18. und 19. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Oratorium ist eine musikalische Gattung von relativ großer innerer Variabilität, die partiell durch den jeweiligen sozialen Kontext erklärt werden kann. Vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung der Gattungsmerkmale des englischen Oratoriums im 18. und 19.Jhd. und setzt diese in ...

24,50 CHF