8 Ergebnisse.

Theodore Gericaults "Das Floß der Medusa". Wandel in der Historienmalerei
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Archäologie und Kunstgeschichte), Veranstaltung: Seminar: Historienmalerei, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "Historienmalerei" lässt aus seinem Wort schon auf das Thema schließen, nämlich der Historie und wie sie in der Malerei wiedergegeben wird. Hier zeigt sich, wie ein Künstler ein bestimmtes historisches Ereignis auffasste ...

26,90 CHF

Die "Megalithkulturen" in Europa. Zur Teufelsküche im Haldenslebener Forst
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Archäologie, Note: 1, 7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Seminar: Prähistorische Grablandschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Befasst man sich mit der Vorgeschichte des Menschen, so stößt man über die Megalithbauten, also Großsteingräber und Menhire. Sie gehören zu den Hinterlassenschaften der zahlreichen Kulturen im Neolithikum. Der Begriff Megalithik stammt aus dem Altgriechischen. "Megas" bedeutet "Groß" und "Lithos" ...

26,90 CHF

Picassos Frauendarstellungen in "Die Frauen von Algier, Version O"
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Seminar Picasso, Sprache: Deutsch, Abstract: Picassos Gemälde "Die Frauen von Algier, Version O" von 1955 greift sowohl den Kubismus, wie auch den Surrealismus auf und treibt diese bis zum Höhepunkt. Die vorliegende Arbeit wird die Version O betrachten. Um sich dem Thema der dargestellten ...

20,50 CHF

Henry Moores "Die zweiteilig Liegende Nr.1". Eine Komposition aus Naturerfahrung und Naturverständnis
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2, 5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Seminar Skulptur der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Als zeitgenössischer Bildhauer ist Henry Moore nicht nur in Deutschland ein Begriff. Seine Werke und Ausstellungen sind auch im Ausland zahlreich vertreten. Nicht zuletzt ist er bekannt geworden durch seine Reihe liegender Figuren, welche 1959 mit dem ...

26,90 CHF

Die Königspfalz Werla vom 10. - 14. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Archäologie, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Seminar Königspfalzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als man die Werla im 19. Jahrhundert wiederentdeckte, war obererdig von ihr so gut wie nichts erhalten. Erst intensive Grabungen von 1875 bis 1964 verschafften uns heute das Bild, welches wir von der größten Pfalzanlage Niedersachsens haben. Einst war sie eine ...

26,90 CHF

Die Farbe in Dürers Malerei. Drei Werke zu Beginn des 16. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Seminar: Die Farbe in der Malerei. Begriffe und Entwicklungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name Albrecht Dürer wird wohl fast jedem bekannt sein. Er hat die Kunst seiner Zeit so geprägt, dass man schon lange nicht mehr von einer "deutschen Renaissance", sondern von der "Kunst ...

26,90 CHF

Das Westwerk am Dom zu Speyer. Eine Entwicklung vom 11. Jahrhundert bis Heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Seminar: Der Dom zu Speyer, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dom bildet den Blickpunkt der kleinen Stadt Speyer, westlich des Rheines. Seit Mitte des elften Jahrhunderts präsentiert sich der Bau als bedeutendstes Bauwerk der Romanik. Begonnen bei den Karolingern und Ottonen, über den Stil des ...

26,90 CHF

Giovanni Battista Piranesi und seine Bedeutung als Graphiker in Rom vom 18. Jahrhundert bis heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Seminar Andrea Palladio und die vier Bücher zur Baukunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Giovanni Battista Piranesi war nicht nur als Radierer und Kupferstecher im 18. Jahrhundert bekannt, sondern auch als Architekt und Archäologe. In dieser Hausarbeit soll es weniger um seine theoretischen Hinterlassenschaften gehen. Es ...

26,90 CHF