7 Ergebnisse.

Zeitdimensionen des Biographischen
Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wie Menschen ihre Identität in Lebensgeschichten darstellen und welche Lern- und Bildungsprozesse damit biographisch forciert werden. Auf theoretischer und empirischer Ebene analysiert die Autorin, welche Rolle biographische Zeitdimensionen wie narrative Identität, biographisches Lernen, dritte Lebensphase und das methodische Längsschnitt-Design dabei spielen.

85,00 CHF

Selbstoptimierung und Ambivalenz
Der Band stellt theoretische Perspektiven auf das Thema Selbstoptimierung sowie empirische Beispiele für ambivalente Rezeptionen von Appellen der Selbstoptimierung vor. Gesellschaftliche Zwänge zum Selbstzwang manifestieren sich u.a. in Appellen des Lebenslangen Lernens und der Selbstdisziplinierung, wie sie Selftracking und Lifelogging darstellen. Dieses Perfektionsstreben kann Menschlichkeit untergraben, aber auch Handlungsformen wie das Dilettieren hervorbringen. In empirischen Analysen kann nachgewiesen werden, dass ...

60,50 CHF

Identifikation, Anpassung, Widerstand
Das Buch zeigt, wie Appelle des Lebenslangen Lernens von Menschen in Deutschland rezipiert werden und dokumentiert damit die Ergebnisse einer DFG-geförderten Studie. Die Rezeptionshaltungen reichen von der Identifikation über die Anpassung bis zu verschiedenen Widerstandsformen, womit gleichzeitig verschiedene Subjektivierungsweisen abgebildet werden. Damit bietet das Buch ein Beispiel für die Verbindung des theoretischen Zugangs der Gouvernementalität mit der methodischen Umsetzung der ...

73,00 CHF

Bildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne
Das Buch verknüpft die Kategorien „Bildung“ und „Geschlecht“ auf theoretischer und empirischer Ebene miteinander. Zum einen beinhaltet es eine systematische und historische Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und mit dem Geschlechtsbegriff und deren erkenntnistheoretischer Verortung zwischen Moderne und Postmoderne. Zum anderen werden Bildung und Geschlecht auf qualitativ-empirischer Ebene im Rahmen der Biographieforschung aufeinander bezogen.

73,00 CHF

Erwachsenenbildung und Lernen
Der Band dokumentiert zentrale Beiträge der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, die im September 2011 an der Universität Hamburg zum Thema "Erwachsenenbildung und Lernen" stattgefunden hat. Lernen wird in diesem Band explizit als erziehungswissenschaftliche Forschungsfrage aufgegriffen. Erziehungswissenschaftliche Lernforschung legt ein kontextorientiertes Verständnis an Lernen an und fragt nach der gesellschaftlichen Verortung von individuellen Lernprozessen, indem sie ...

30,90 CHF

Programme, Themen und Inhalte in der Erwachsenenbildung
Programme, Themen und Inhalte begleiten erwachsenenpädagogischer Diskurse ebenso wie die Praxis der Erwachsenenbildung. Muss man ihnen da überhaupt noch eine eigene Betrachtung widmen? Die Autorinnen und Autoren wie auch die Herausgeberinnen und der Herausgeber des vorliegenden Bandes meinen: Man sollte, nicht zuletzt gerade wegen ihrer Allgegenwart. Denn obgleich sie dem Beobachter der Erwachsenenpädagogik auf Schritt und Tritt begegnen, bleiben wichtige ...

30,90 CHF

Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung
In diesem Sammelband finden sich die aktuellen Perspektiven und Positionen der führenden FachwissenschaftlerInnen der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Neben Untersuchungen zum gesellschaftlichen Wandel von Selbstpräsentationen befassen sich die Beiträge mit methodischen Problemen der Analyse von biographischen Materialien und fokussieren insbesondere Reflexionsformate, Eingangssequenzen und Lern- und Bildungsprozesse. Weitere Perspektiven richten sich auf Erträge der Biographieforschung für die Professionsforschung oder für die Lernforschung, ...

60,50 CHF