3 Ergebnisse.

Czerny und das Fantasieren
Mit Blick auf das 19. Jahrhundert ist ein Zurückgehen von Improvisationspraxis konstatiert worden. Carl Czerny, heute vor allem als Verfasser von Klavieretüden bekannt, legte ausgerechnet in der Zeit dieses Verschwindens von improvisatorischer Praxis aus dem Konzertleben ein Lehrwerk mit dem Titel Systematische Anleitung zum Fantasieren auf dem Pianoforte (1829) vor, später kamen weitere improvisationspädagogische Äußerungen hinzu. Der Frage, wie er ...

160,00 CHF

Mozart
Mozart ist einer der bekanntesten und beliebtesten Komponisten. Werke wie "Eine kleine Nachtmusik" und "Die Zauberflöte" kennt man eben. Aber wissen Sie auch, was die Zauberflöte mit den Freimaurern zu tun hat und aus welchem Grund Mozart absichtlich ein schlechtes Stück komponierte? Der Autor erklärt, was es mit dem Mozart-Effekt auf sich hat und welche Rolle ein Staubsauger beim Üben ...

22,90 CHF

Beethoven für Klugscheißer
Beethovens Neunte kennt wohl jeder. Dass der Komponist taub war, ist auch einigermaßen bekannt. Aber wussten Sie auch, dass Beethoven eigentlich kein Stück mit dem Titel "Für Elise" komponiert hat? Dass "Beethoven" weltweit der meistgenutzte Name für Straßen und Plätze ist? Und wissen Sie, was Helge Schneider oder die Toten Hosen mit Beethoven verbindet? "Beethoven für Klugscheißer" zeigt unbekannte Seiten ...

23,50 CHF