9 Ergebnisse.

Regulierung von Onlineglücksspielen
Ob Prohibition, Staatsmonopol oder Lizenzsystem, der Schlüssel zu einer effektiven Regulierung des Onlineglücksspielmarktes ist die Rechtsdurchsetzung. Es werden die sehr unterschiedlichen Regulierungsmodelle von acht europäischen Ländern hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und ihrer sozioökonomischen Auswirkungen untersucht und dabei drei große Spannungsfelder identifiziert: Individuelle Freiheit vs. Schutz der Bevölkerung, Regulierungsziele vs. Rechtsdurchsetzung, Anbieter- und Steuereinnahmen vs. Spielerschutz. Die verschiedenen Regulierungserfahrungen werden miteinander verglichen ...

139,00 CHF

Die Konvergenz von Gaming und Gambling
In diesem Buch wird die Konvergenz von Glücks- und Videospielen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht untersucht. Besonders starke Überschneidungen werden bei so genannten Pay-to-Win Videospielen, simuliertem Glücksspiel um Spielgeld, Daily Fantasy Sports, eSport betting und so genannten Skill Games festgestellt. Es wird die Frage aufgeworfen und zum Teil beantwortet, ob und inwieweit solche Produkte im Kontinuum zwischen Glücks- und Videospielen einer staatlichen ...

85,00 CHF

Das Geldwäscherisiko verschiedener Glücksspielarten
In diesem Forschungsbericht analysieren die Autoren das Geldwäschepotential der einzelnen Glücksspielformen in Abhängigkeit der Anbieter und lizensierenden Jurisdiktion. Dabei legen sie die 4. EU-Geldwäscherichtlinie zugrunde, die von den Mitgliedsländern verlangt, Glücksspielanbieter einer besonderen Kontrolle zu unterwerfen, um Geldwäsche präventiv zu unterbinden. Bislang müssen lediglich Casinos diese Vorschriften erfüllen. Die Autoren zeigen auf, dass ausschließlich für Lotterien ein geringes Geldwäscherisiko nachgewiesen ...

79,00 CHF

Der Markt für Onlinepoker
Der Markt für Onlinepoker ist in den vergangenen Jahren zu einem Milliardenmarkt herangewachsen. Doch wo kommen die Spieler her? In welchen Ländern wird am meisten Poker online gespielt? Welche Unterschiede bestehen zwischen den Ländern bezüglich des Spieleranteils in der Bevölkerung und ihres Spielverhaltens? Für die Beantwortung solcher und ähnlicher Fragen werden Daten benötigt. Doch die Pokerindustrie arbeitet weitgehend in einem ...

170,00 CHF

Glücksspiele
Der Autor analysiert den Glücksspielmarkt in Deutschland umfassend theoretisch und empirisch und stellt seinen Nutzen den Kosten für die Gesellschaft gegenüber. Obwohl jeder Zweite gelegentlich an Glücksspielen teilnimmt, basiert das Geschäftsmodell der Anbieter auf einer kleinen Gruppe Spielsüchtiger. So stammen bei Spielautomaten sieben von zehn Euro von Abhängigen, die ihr Spielverhalten nicht kontrollieren können. Der Autor beziffert den gesamtgesellschaftlichen Schaden ...

165,00 CHF

Ungleiche Einkommensverteilungen und die Wahrscheinlichkeit einer Revolution
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1, 3, Universität Hamburg (Institut für Recht der Wirtschaft), Veranstaltung: Seminar zur ökonomischen Analyse des Rechts, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt ein theoretisches Verhaltensmodell zu Revolutionsaktivitäten von Grossman (1991) vor und verknüpft es mit empirischen Arbeiten von MacCulloch (2001/2005). Hieraus wird eine effiziente ...

28,50 CHF

Das Gefährdungspotential von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen
Das Spielen um Geld im Rahmen von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen ist aktueller denn je. Verschiedene Forschungsrichtungen nähern sich diesem Thema vor allem unter den Aspekten Sucht und Prävention. Bislang fehlt je-doch eine volkswirtschaftliche Betrachtung, die diesen Themenkomplex auf hoher Abstraktionsebene untersucht, um hieraus rechtspolitische Empfehlun-gen abzuleiten. Das vorliegende Buch schließt einen kleinen Teil der klaffenden Forschungs-lücke. Insbesondere die folgenden Beiträge ...

36,50 CHF

Die Fernsehübertragung als zweiseitiger Markt
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1, 3, Universität Hamburg (Lehrstuhl für WIrtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar zur Sport- und Medienökonomie, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Bedingung unter denen eine Satellitengebühr wohlfahrtssteigernd ist. Hierzu werden zweiseitige Märkte definiert und der Fernsehübertragungsmarkt als einer identifiziert. Dieser wird daraufhin anhand ...

26,90 CHF