5 Ergebnisse.

Inklusion und Exklusion. Konzept der Dekategorisierung in der inklusiven Pädagogik
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1, 33, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Exklusion und Inklusion, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit möchte ich mich konkret mit dem Konzept der Dekategorisierung auseinandersetzen. Ich möchte darstellen und hinterfragen in welcher Form Dekategorisierungsprozesse mit der inklusiven Beschulung vereinbar sind. Einleitend werde ich ...

24,50 CHF

Welche Normen sind speziell für die Unterrichtsinteraktion von Bedeutung? Werte- und Normvermittlung in der Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Fokussieren möchte ich mich in meiner Arbeit auf die Normvermittlung. Ich möchte darstellen, in welcher Form sie maßgeblich die Unterrichtsinteraktion beeinflusst. Einleitend lege ich den Unterschied zwischen Werten und Normen dar. Anschließend werde ich ...

24,50 CHF

Vorurteile gegen mehrsprachige Menschen. Mythen, Phänomene und Stigmatisierung der Mehrsprachigkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Schriftsprachlicher Anfangsunterricht in heterogenen Gruppen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit meiner Arbeit stelle ich Phänomene der Mehrsprachigkeit vor. Ich beleuchte vorherrschende Mythen, die durch Unwissenheit fälschlicherweise kursieren, ich kläre auf und stelle richtig. Denn diese halten sich, ...

24,50 CHF

Wie gelingt eine Pädagogik der Vielfalt? Der Heterogenitätsbegriff und egalitäre Differenz
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 2, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe), Veranstaltung: Differenzverhältnisse in pädagogischer Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fokussieren möchte ich mich in meiner Arbeit auf die Begrifflichkeiten Gleichheit und Differenz. Weiter will ich darstellen und hinterfragen, welche Impulse diese für eine Pädagogik der Vielfalt geben ...

24,50 CHF

Das Irrtumsrisiko bei den Ausnahmen des völkerrechtlichen Gewaltverbotes
Das Buch unternimmt den Versuch, ein in sich stimmiges System der Verteilung von Irrtumsrisiken im geltenden ius contra bellum zu entwerfen. Anhand einer systematischen Analyse der völkerrechtlichen Rechtsquellen wird untersucht, wie sich Fehlvorstellungen von Staaten über die tatsächlichen Voraussetzungen friedenssicherungsrechtlicher Erlaubnissätze zum Einsatz von Gewalt auf die Charta-Konformität ihres Handelns auswirken. Betrachtet werden insbesondere Irrtümer bei Selbstverteidigung und bei Maßnahmen ...

194,00 CHF