8 Ergebnisse.

Die Ableitung des Sollens aus dem Sein in John R. Searles "Sprechakte". Eine Beschreibung der Searle´schen Ableitung und ausgewählte Kritiken
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In John Searles sprachphilosophischem Essay "Sprechakte" ist die Ableitung eines Sollens aus dem Sein eine der am meisten diskutierten Passagen. Searle greift in dieser die klassische Vorstellung an, nach der aus deskriptiven Aussagen keine Wertaussagen ableitbar sind. ...

26,90 CHF

Die Ringparabel in Gotthold Ephraim Lessings "Nathan der Weise"
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich speziell mit den Funktionalitäten und Konstruktionsprinzipien der Ringparabel in Gotthold Ephraim Lessings Drama "Nathan der Weise". Der Autor versucht hierfür folgende Fragen zu beantworten: Welche sind die wesentlichen Bestandteile der Ringparabel und wie genau funktionieren die Analogien ...

26,90 CHF

Die menschliche Freiheit in Erasmus' "De libero arbitrio"
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 2, 00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich der berühmten Schrift "De libero arbitrio", in der Erasmus sich sich der Frage nach dem freien Willen widmet. Des Weiteren wird auf die erasmischen Entgegnungsargumente der Verstockung (Verhärtung) des Pharao und die Worte ...

26,90 CHF

Die gestische Sprachursprungstheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 30, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits frühe Sprachforscher wie Condillac, Rousseau und Herder beschäftigten sich mit den wesentlichen Grundfragen über die menschliche Sprachfähigkeit. Was ist Sprache eigentlich? Ist Sprache ein Spezifikum des Menschen? Und vor allem - was ist der tatsächliche Ursprung von Sprache? Besonders jene letzte ...

26,90 CHF

Nietzsches "Zur Genealogie der Moral". Tut dies zu meinem Gedächtnis! Nietzsches Gedächtniskonzeption
Essay aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2, 00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Genealogie der Moral ist eines der Hauptwerke Friedrich Nietzsches und vereint zentrale Aspekte seiner Philosophie. Nietzsche beschäftigt sich dabei mit der Herkunft von moralischen Vor- und Werturteilen. Seine Ausführungen sind dabei vielgestaltig. Er erklärt sein Verständnis von Sklaven- und Herrenmoral, genauso ...

26,90 CHF

Die Gerechtigkeit in Dantes "Monarchia". Darstellung und kritische Analyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: "Allen Menschen, denen die höhere Natur das Streben nach Wahrheit eingeprägt hat, scheint es das Wichtigste zu sein, daß sie in gleicher Weise, wie sie durch die Arbeit der Vorfahren bereichert worden sind, auch selbst für die Nachfahren arbeiten, ...

26,90 CHF

Der Weg zum Gottesurteil im "Tristan" von Gottfried von Straßburg
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Gottesurteilspassage im "Tristan" von Gottfried von Straßburg. Sie behandelt dabei die folgenden Fragen: Wie kommt es zum Gottesurteil? Welche Rolle spielt die Falschheit? Wie verhalten sich die Akteure im Vorfeld des Gottesurteils und ...

26,90 CHF

Deontologie oder Utilitarismus? Darstellung und Diskussion anhand beispielhafter Dilemmata
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Europa? Sicherlich gehört dazu eine gemeinsame europäische Geschichte. Darunter wichtige gesellschaftliche Entwicklungen, politische Ereignisse und kulturelle Leistungen. All jenes formte über die Zeit ein europäisches Bewusstsein, eine Identität ein diffuses jedoch für jeden spürbares ...

26,90 CHF