5 Ergebnisse.

Jürgen Fleischer, Gisela Lanza, Volker Schulze (Hrsg.) Brennstoffzellen - Einsatzgebiete, Designs und produktionstechnische Herausforderungen Tagungsband zur wbk-Herbsttagung 2022
Mobilitätswandel und Energiewende verändern die gegenwärtige Automobilindustrie vom Fahrzeughersteller über den Lieferanten bis hin zum Maschinen- und Anlagenbau in starker Weise. Batterieelektrische Fahrzeuge finden zunehmend Kundenakzeptanz und zeigen hohe Wachstumsraten. Darüber hinaus existieren jedoch Anwendungsfälle, bei denen es anderer klimaneutraler Lösungen bedarf. Fahrzeuge mit Brennstoffzellen bieten dabei den Vorteil hoher Reichweiten und kurzer Betankungszeiten, was insbesondere im gewerblichen Güterverkehr Vorteile ...

54,50 CHF

Produktionstechnische Herausforderungen der Elektromobilität
In der Mobilität gibt es einen Wandel zu voll-elektrischen Fahrzeugen und den damit verbundenen Speichertechnologien. Die hierfür benötigten Produktionsprozesse befinden sich jedoch noch in einem Entwicklungs-stadium. Für die Automobilindustrie besteht zusätzlich eine besondere Herausforderung in der parallelen Verwendung von elektrischen- und auf Verbrennung basierenden Antriebskonzepten. Vor diesem Hintergrund ist es eines der Hauptziele unseres Instituts neue Produktionslösungen für die Elektromobilität ...

64,00 CHF

Life Cycle Performance produktionstechnischer Maschinen und Anlagen
Entscheidend für die Investition in eine neue Maschine sind nicht mehr nur der Kaufpreis, sondern auch die Folgekosten, die im Laufe der Zeit zu tragen sind. Verursacht eine teure Maschine höhere Energiekosten? Wann muss ich mit den ersten Reparaturen rechnen? Wie kann mir die Instandhaltung helfen, meine Maschinen besser zu nutzen? Kann mit intelligenten Komponenten Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung optimiert ...

64,00 CHF

China - Erfolgreiche Beschaffungs- und Produktionsstrategien
Deutsche Unternehmen waren bisher die Profiteure der voranschreitenden Globalisierung. Insbesondere China ist der zentrale Wachstumsmarkt, der größte Chancen und Wettbewerbsvorteile bietet. Um dieses Potential jedoch voll auszuschöpfen, sind geeignete Strategien und Lösungsansätze aus Beschaffungs- und Produktionssicht erforderlich. Vor diesem Hintergrund hat das wbk Anfang 2009 in China das GAMI (Global Advanced Manufacturing Institute) gegründet. Die Zielsetzung des GAMI ist es, ...

64,00 CHF

Hybrider Leichtbau - Metall trifft Faserverbund
Die Ressourcenschonung ist ein zunehmend wichtiger Faktor, welcher über Erfolg oder Misserfolg von industriellen Anwendungen entscheidet. Leichtbaulösungen, die Effizienzsteigerungen ermöglichen, gewinnen daher stetig an Bedeutung und fordern neue, innovative Ansätze in der Produktion. Zur optimalen Ausnutzung vorhandener Leichtbaupotentiale wird zukünftig besonders der hybride Leichtbau im Fokus stehen. In diesem Kontext beschäftigt sich das wbk Institut für Produktionstechnik schon seit 2007 ...

64,00 CHF