5 Ergebnisse.

Tradition, Dekolonialität, Konvivenz
Die im vorliegenden Band gesammelten Beiträge gehen auf Arbeiten zurück, die zu verschiedenen Anlässen geschrieben wurden. Man kann sie daher als "Gelegenheitsarbeiten" bezeichnen. Allerdings teilen sie ein Grundanliegen, das sie alle wesentlich verbindet: sie verstehen sich als "Übungen", die anhand verschiedener Fragen (Menschsein heute, Bedeutung der Tradition, Spiritualität und philosophische Vernunft, Entwicklungskritik oder Konvivenz) das Verständnis und die Funktion einer ...

36,50 CHF

Ethik in Deutschland und Lateinamerika heute
Der vorliegende Band enthält alle Beiträge, die im Rahmen der «Ersten Germano-Iberoamerikanischen Ethik-Tage» vorgestellt wurden. Sie sind in zwei Sprachgruppen (spanisch und deutsch, die beiden Tagungssprachen) geordnet und innerhalb derer dann alphabetisch nach Autoren, thematisch entsprechen sie jedoch den vier auf den Ethik-Tagen berücksichtigten Themenkreisen: Die deutsche philosophische Ethik der Gegenwart, praktische Philosophie in Uruguay, Ethik und Politik in Lateinamerika ...

64,00 CHF

Kommentierte Bibliographie zur Philosophie in Lateinamerika
Als erste deutsch kommentierte Bibliographie zur Philosophie in Lateinamerika versucht diese Arbeit, dem deutschen Leser einen Zugang zur philosophischen Literatur im lateinamerikanischen Kulturbereich zu vermitteln. Ihre Strukturierung lässt die thematischen Schwerpunkte der Philosophie in Lateinamerika deutlich erkennen und gibt Einblick in die Geschichte der Philosophie einzelner lateinamerikanischer Länder unter besonderer Berücksichtigung der wichtigsten Autoren. Darüber hinaus gibt die vorliegende Bibliographie ...

49,90 CHF

Sozialethik zwischen Ohnmacht und Notwendigkeit
Ist die Sozialethik wirklich ohnmächtig und bedeutungslos geworden oder bleibt sie doch noch eine unverzichtbare Orientierungsaufgabe? Im Sinne dieser Frage versuchen die im vorliegenden Band dokumentierten Beiträge der Tagung "Sozialethik, Ohnmacht Notwendigkeit, Leistungsfähigkeit" darauf zu antworten, ob die Sozialethik zu einem "paradigm lost" der Weltgesellschaft wird (oder schon geworden ist) oder ob sie ein notwendiges Korrektiv gesellschaftlicher Entwicklung bleibt.

37,90 CHF