9 Ergebnisse.

Personen, Wissen, Karrieren
Den Jahrzehnten um 1500, die geprägt waren von politischer Verdichtung und veränderten Herrschaftskonzepten, von wirtschaftlicher Hochkonjunktur, neuen Technologien und kulturellen Wandlungen, nähert sich der Band aus einer spezifischen wissensgeschichtlichen Perspektive. Seine Beiträge thematisieren die Rolle von Stadt und Hof für Produktion und Organisation, Vermittlung und Transfer von Wissen sowie für die Karrieren von Wissensträgern. Der personengeschichtlich akzentuierte Blick trifft dabei ...

57,90 CHF

Die geliehene Zeit eines Königs
König Ruprecht (1400-1410) aus dem pfalzgräflichen Haus der Wittelsbacher wird in der Literatur als »armer« König bezeichnet. »Arm« waren die römisch-deutschen Könige des Spätmittelalters alle, was die liquiden Mittel betraf, um die Erfordernisse ihrer Reichsregierung zu finanzieren. Denn strukturell hatte die Krone mit zwei Phänomenen zu rechnen: Das Krongut war trotz der Revindikationen Rudolfs von Habsburg bis auf Reste erodiert. ...

80,00 CHF

Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700)
Gleich ob an Hof und Universität, im Kaufmannshaus oder in der Werkstatt: Jungen und auch Mädchen, über deren Ausbildung verhältnismäßig wenig überliefert ist, mussten in der Vormoderne (vornehmlich im 15. und 16. Jahrhundert) wie zu allen Zeiten zunächst das funktionale Wissen für ihr soziales Milieu erlernen und zugleich diese Grundkenntnisse in sozialisierenden Erfahrungen zu erweitern. Aufwachsen in unterschiedlichen sozialen Milieus, ...

80,00 CHF

Ökonomische Glaubensfragen
Fragen des "Glaubens" berühren unmittelbar ökonomische Probleme, ist wirtschaftliches Handeln doch vielfältig geprägt und beeinflusst von Prognosen und Annahmen, Überzeugungen und Ängsten - all dies eingebettet in kulturelle Muster und ethische Bezüge. Besonders markant treten diese Phänomene im Umgang mit Krediten hervor, da der Kredit sogar wortwörtlich eine Frage des "Glaubens" ist. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes befassen sich ...

53,50 CHF

Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters
An dem theoretischen Modell >Netzwerk< versuchte der >Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte< auf der Frühjahrstagung 2008 anhand ausgewählter Themen der europäischen Handelsgeschichte des Mittelalters die Chancen für eine Annäherung der beiden Wirtschaftsgeschichten, jener der Historiker und jener der Ökonomen, auszuloten. Die einzelnen Beiträge über die in der historischen Überlieferung vorfi ndbaren Netzwerke des mittelalterlichen Handels bündeln sich zu sechs Themenfeldern: ...

71,00 CHF

Menschen und Städte
Der Band enthält ausgewählte Schriften Ulf Dirlmeiers zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Sie sind entsprechend der Schwerpunkte des Schaffens Ulf Dirlmeiers, des Mitbegründers der Alltagsgeschichte des Mittelalters, in fünf Abschnitte geordnet: Räumliche Bedingungen, in denen Menschen wirtschafteten und politische Entscheidungen auch unter ökonomischem Kalkül trafen, Geschichte spätmittelalterlicher Lohnarbeit, insbesondere auf den Baustellen der Zeit, Konsumgewohnheiten in spätmittelalterlichen Städten, historische Umweltforschung und ...

115,00 CHF

Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494
Im Jahre 1494 ging ein unbekannter, wohl aus dem Umkreis des Münchner Hofes stammender Adeliger auf Wallfahrt nach Jerusalem. Seine Reisebeschreibung erzählt von dieser 199 Tage währenden Tour. Sie führte den Pilger auf einer venezianischen Galeere ins Heilige Land, setzte ihn zahlreichen Gefahren aus, Seeräubern, Erdbeben und Stürmen, konfrontierte ihn auch mit fremden Menschen und ihren andersartigen Lebensformen. Vorgelegt wird ...

86,00 CHF