15 Ergebnisse.

Islamismus in der Jugendphase
Wie eignen sich junge Menschen islamistische Positionen an und wie begeben sie sich in islamistische Kontexte? Die Autorinnen untersuchen anhand autobiografischer Erzählungen, wie die Wege hin zu ideologisierten Islamauslegungen und islamistischen Positionen verlaufen - und wie es auch wieder zu Entradikalisierungen kommt. Sie rekonstruieren diese Prozesse anhand der subjektiven Selbst- und Weltdeutungen sowie als Teil und Resultat sozialer Interaktion.

67,00 CHF

Große Gesellschaft in kleiner Gruppe
Die Studie untersucht b¿rgerschaftliches Engagement in F¿rdervereinen von Opern- und Theaterh¿ern in Deutschland. Sie fragt nach den Selbst- und Gesellschaftsentw¿rfen, die hinter dem Bem¿hen um diese Kunstgattung stehen und nach den kollektiven Orientierungen, die sich in dem gemeinschaftlichen Engagement dokumentieren. Auf Grundlage von Gruppendiskussionen werden Sinnstrukturen des Engagements und ¿hetischer Bez¿ge in ihren Deutungszusammenh¿en und in interaktiven Prozessen rekonstruiert.

73,00 CHF

Portfolio als alternative Leistungsbewertung
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der vermutlich größten Herausforderungen unserer Zeit ist die stetige Zunahme an Wissen in unserer Gesellschaft. Neue technische Entwicklungen und Errungenschaften erfordern ein permanentes "Sich-Auseinandersetzen", "Sich-Entwickeln" des Bürgers, von der frühen Kindheit bis ins hohe Rentenalter. Im Zuge dessen ist "Lebenslanges Lernen" zu ...

57,90 CHF

Zur Psychoanalyse im Hier und Jetzt
Zum Dreh- und Angelpunkt psychoanalytischen Arbeitens, der Psychoanalyse im Hier und Jetzt, bieten die Beiträge Weiterentwicklungen und Differenzierungen. Erfahrungsnah und anschaulich wird der klinischen Bedeutung des Erlebens von Raum und Zeit bei den verschiedensten pathologischen Organisationen von Patienten nachgegangen. Wie ein genaues Verständnis dieser Dimensionen in Übertragung und Gegenübertragung ein seelisches Wachstum ermöglichen kann, wird an detailliert dargelegten Fallbeispielen nachvollziehbar. ...

30,90 CHF

Definition, Arten und Ursachen von Lernstörungen. Interventionsmöglichkeiten bei Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und Rechenschwäche
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 6, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Pädagogische Ansätze zur Arbeit mit Kindern in Not, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema "Lernstörungen". Es wird eingegangen auf unterschiedliche Arten von Lernstörungen sowie mögliche Interventionsmöglichkeiten. Besonderer Fokus liegt auf der Betrachtung spezieller Störungen wie der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und ...

21,90 CHF

Erzählende Vernunft
philosophie, die sich als Disziplin rationaler Argumentation versteht, tut sich heutzutage mit Erzählungen schwer, weil Erzählen ein dezidiert von jeder formalen Logik abweichendes Konzept der Repräsentation darstellt. Dabei gibt es eine reichhaltige Tradition, in der die enge Verbindung von Geschichte und Geschichten sowohl als produktives Element philosophischer Reflexion als auch als strukturierendes Konzept historischer Selbstbezeugung dient. Das Paradigma der Erzählung ...

129,00 CHF

Tod im Hinduismus
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Theologie), Veranstaltung: Schulpraktische Übungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde "Kreislauf der Wiedergeburt" ist in die schon seit mehreren Wochen unterrichtete komplexe Einheit "Leben und Tod" eingebettet. In den vorangegangenen Stunden haben sich die Schüler bereits mit dem Sterben und Tod in der Antike, mit ...

26,90 CHF

Kunst, Symbole und Zeichen des Buddhismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 4, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Theologie), Veranstaltung: Buddhismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen Welt gibt es unglaubliche Massen an Texten, Aufsätzen und Büchern, die den Sinn des Lebens zu erklären versuchen. Aber bis heute konnte keine gemeinsame Grundlage gefunden werden, die allgemeingültig die Menschen zufrieden stellen könnte. Die ...

26,90 CHF

In den Tiefen des Fegefeuers - Zur Vorstellung eines Fegefeuers
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Eschatologie, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Fegefeuer kann man vorbehaltlos akzeptieren oder ins Absurde ziehen, um so einer ernsthaften Diskussion auszuweichen. Man kann aber auch versuchen die verschiedenen Ansichten und Vorstellungen der Menschen zu verstehen und nebeneinander ...

26,90 CHF

Das Gleichnis vom Säman, Mk 4,2-9
Quellenexegese aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, 7, Universität Hamburg, Veranstaltung: Einführung in die neutestamentliche Exegese , 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analyse beginnt mit der Betrachtung des Textkörpers einem kurzen synoptischen Vergleich und der Textabgrenzung. Nach der Textkritik werden die Bilder des Gleichnisses daraufhin nach grammatischen, semantischen und pragmatischen Kriterien ...

26,90 CHF

Die Nachfolge des Sören Kierkegaard
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2, 3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Kierkegaard, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade das 19. und 20 Jahrhundert- eine Zeit, die durch viele Kriege und Auseinandersetzungen bestimmt wurde- prägte die Einstellung der Menschen bezüglich der persönlichen Freiheit, der Subjektivität und der Individualität des Einzelnen. In solchen Zeiten, ...

26,90 CHF

Die Bedeutung der Namen in "Volpone" von Ben Jonson
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1, 3, Universität Hamburg, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Nomen atque omen" meint das berühmte lateinische Sprichwort des römischen Komödiendichters Plautus (250-184 v Chr.) und spielt dabei auf die Bedeutung des Namens für den Charakter einer Sache oder einer Person an. Im Normalfall mag das bei Eigennamen ...

26,90 CHF

Ostern - eine Einführung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist ein Unterrichtsentwurf zum Thema "Ostern- Eine Einführung" Teil des Hauptkomplexes: "Feste rund ums Jahr", Thema der Unterrichtsreihe: "Ostern

26,90 CHF

Was Buddhisten glauben - Es gibt einen Weg aus dem Leiden
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Ernst- Moritz- Arndt- Universität Greifswald, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verstärkt in der westlichen Welt dominiert die Vorstellung, dass das weltliche Leiden zwar nicht auf Erden, aber in einem "Jenseits" beendet werden würde. Dagegen wartet auf die Gläubigen insbesondere im Osten der ewig andauernde ...

26,90 CHF

Ulrich Bach - Mitleid und Heil für Behinderte
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Theologie), Veranstaltung: Ethik im Religionsunterricht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist ein Unterrichtsentwurf zum Thema Ulrich Bach- Mitleid und Heil für Behinderte für eine Stunde der Sequenz "Mitleid

26,90 CHF