7 Ergebnisse.

Das Gemüt als Vermittler zwischen Vernunft und Gefühl
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 5, Technische Universität Darmstadt (Philosophie ), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Existenz eines "Gemüts" lässt sich ebenso wenig mit naturwissenschaftlichen Methoden nachweisen wie die Existenz einer Seele. Dass der Mensch ein Gefühlsleben hat, ist für jeden nachvollziehbar, doch wo dieses letztlich seinen Ursprung hat, wie ...

25,90 CHF

Das Ich von David Hume zu Immanuel Kant
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie und Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ich ist ein zentraler Bestandteil des Denkens, ohne das viele Gedanken gar nicht formuliert werden könnten. Doch es musste sich erst entwickeln und von Religion und Metaphysik emanzipieren. Auf ...

26,90 CHF

Veränderungen und problematische Entwicklungen von (Spiel-)Kindheit durch Einflüsse der Neuen Medien
Magisterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, 0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Magisterarbeit wird nach Zusammenhängen zwischen der Ausbreitung moderner Massenmedien (Fernsehen, Computer, Internet), Medienkonsumverhalten und kindlicher Entwicklung gefragt. Hierzu wird zunächst eine These von Neil Postman analysiert, die besagt, dass Kindheit seit den ...

65,00 CHF

Aristoteles Erziehungsbild in "Politik, Achtes Buch - Über Erziehung". Ein kompakter Überblick
Exzerpt aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 7, Technische Universität Darmstadt (Philosophie), Veranstaltung: Aristoteles: Politik (Lektürekurs), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Achte Buch von Aristoteles¿ Politik ist aufgebaut wie ein Dialog. Allerdings ist es ein Dialog mit nur einem Gesprächspartner. Aristoteles stellt immer wieder Streitfragen zur Debatte, auf die er dann im weiteren Verlauf ...

24,50 CHF

"Kindesmisshandlung" im Spiegel der bürgerlichen Gesellschaft
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, 0, Technische Universität Darmstadt (Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das 18. Jahrhundert wird gemeinhin auch als das 'pädagogische Jahrhundert' bezeichnet. Studiert man geschichtliche Texte und Quellen, werden die Gründe für diese Bezeichnung deutlich, von denen hier einige grob zusammengefasst werden sollen. Der Rationalismus, ...

26,90 CHF

Von der Gestaltqualität zur Gestalt
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Technische Universität Darmstadt (Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Pädagogik, Technik, Wissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Christian von Ehrenfels hat mit seinem Aufsatz "Über Gestaltqualitäten" der um 1880 entstandenen Elementenpsychologie einen neuen Begriff zur Seite gestellt: Gestaltqualität. Was bedeutet dieser Begriff? Und warum findet ...

25,90 CHF

Wir selbst sind Zeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 7, Technische Universität Darmstadt (Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Husserls Zeitphänomenologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Argumentationsstruktur Heideggers gefolgt werden, zunächst in dem subjektiven Bemühen, mir selbst durch das Schreiben das verstehende Lesen seines Textes zu erleichtern. Die Arbeit ist ein Versuch, ...

24,50 CHF