9 Ergebnisse.

Antike Konzepte für ein modernes Europa
Das Projekt Europa hat uns Wohlstand, Frieden und Freizügigkeit gebracht. Doch angesichts von Finanz- und Flüchtlingskrise nehmen die nationalen Egoismen und die Spannungen zwischen Nord und Süd wieder zu. Das Projekt scheint in der Krise. Es ist an der Zeit, wieder auf die gemeinsamen Fundamente zu blicken: Was hält Europa zusammen? Der vorliegende Band stellt die Antike und die Sprachen ...

26,90 CHF

Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld
Das Übersetzen aus dem Lateinischen ist wichtigster Lehr- und Prüfungsgegenstand, und zwar überall dort, wo diese Sprache vermittelt wird. Auch kommt dem Übersetzen aus dem Lateinischen in der Wissenschaft eine immer größere Bedeutung zu: Überhaupt kann nur bei wenigen die Fähigkeit vorausgesetzt werden, das Lateinische flüssig zu lesen. Und vor allem lateinische Quellentexte aus Antike, Mittelalter und Neuzeit werden überwiegend ...

53,50 CHF

Non ignarus docendi
Auch für die Lateinlehrerbildung zählt die Frage der Kohärenz zwischen der Fachwissenschaft, der Fachdidaktik und den Bildungswissenschaften zu den aktuellen Herausforderungen - das gilt insbesondere auch für die Ausgestaltung von Praxisphasen. Der vorliegende Band lotet dieses Feld aus, präsentiert Lösungsansätze und Modelle und konkretisiert die Frage der Kohärenz anhand einer drängenden und gegenwärtig vieldiskutierten Frage des Lateinunterrichts, der Mehrsprachigkeitksdidaktik.

32,90 CHF

Die Berücksichtigung der energetischen Ausstattung und Beschaffenheit in qualifizierten Mietspiegeln
Mietspiegel existieren seit den 1970er-Jahren als Instrument zur Begründung von Mieterhöhungen bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Im Jahr 2001 wurde vom Gesetzgeber der qualifizierte Mietspiegel eingeführt, an dessen Erstellung die besonderen Anforderungen der Einhaltung wissenschaftlicher Grundsätze geknüpft sind und der dadurch die Vermutungswirkung erhält, die ortsübliche Vergleichsmiete korrekt und realitätsnah wiederzugeben.Mit der Mietrechtsreform aus dem Jahr 2013 sind bei der Erstellung ...

88,00 CHF

Communis lingua gentibus
In vielen Lateinklassen sind Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt eine alltägliche Realität - doch diese Phänomene kannte auch schon die Antike. Das Römische Reich war von seinen Anfängen an multikulturell geprägt und Latein ermöglichte als internationale Sprache eine Kommunikation von Nordafrika bis nach England und von Jerusalem bis nach Spanien. Bis weit in die Neuzeit hinein war Latein eine communis lingua ...

12,50 CHF

Von Zeitenwenden und Zeitenenden
In der römischen Kaiserzeit vollzieht sich ein bis heute wirksamer Paradigmenwechsel im Zeitverständnis. Während die griechisch-römische Antike vielgestaltige, oft zyklische Modelle der Epochen- und Geschichtswahrnehmung kennt, ist das frühe Christentum geprägt von einer linearen und eschatologischen Zeitvorstellung. Die konkurrierenden Modelle und ihr Wandel finden in der Literatur ihren Niederschlag: Die eigene Epoche wird als Endzeit, als Umbruch oder Neubeginn, als ...

72,00 CHF

Laktanz. "Divinae institutiones". Buch 7: "De vita beata"
Laktanz verfasste die Diuinae institutiones während der Christenverfolgung unter Diokletian als apologetisch ausgerichtete Gesamtdarstellung des christlichen Glaubens für gebildete Leser. Im siebten und letzten Buch (De uita beata) belegt er zunächst die Endlichkeit der Welt und die Unsterblichkeit der Seele. Dann kommt er auf das Ende der Welt, das Gericht, die Tausendjährige Gottesherrschaft und die Vollendung der Welt zu sprechen. ...

234,00 CHF