8 Ergebnisse.

Aufstandsbekämpfung am Hindukusch
Zwei Supermächte scheitern in einem entlegenen Dritte-Welt-Staat. , , Gotteskrieger" mit Koran und Kolaschnikov besiegen die hochgerüsteten Militärmaschinen der USA und der Sowjetunion. Wie kann das sein? Warum siegen Aufständische in einem Guerillakrieg? Dieses Buch, entstanden aus einer Masterarbeit an der Freien Universität Berlin, gibt eine praktisch relevante und theoretisch elaborierte Antwort: Das Scheitern des Stärkeren im Kampf gegen Partisanen ...

68,00 CHF

Russische geostrategische Interessen im Kaspischen Raum und das Projekt Baku-Tbilisi-Ceyhan 1994-2005
Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 2, 0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft ), Sprache: Deutsch, Abstract: Warum lehnte Russland den Bau der BTC-Pipeline ab? Die geopolitischen und geo-ökonomischen Interessen von zwei Koalitionen: der USA, Türkei, Georgiens und Aserbaidschans auf der einen, und Russlands und des ...

39,90 CHF

Der Cyber-Terrorismus. Eine Bedrohung für westliche Informationsgesellschaften?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2, 3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: , , Terroristen können an einem Computer sitzen, der mit einem Netzwerk verbunden ist und können weltweites Chaos schaffen. [Sie, Einfügung des Verfassers] brauchen nicht unbedingt eine Bombe oder Explosivstoffe, um ...

26,90 CHF

Die normative Konzeption der Öffentlichkeit Jürgen Habermas¿ und die Machtanalytik Foucaults
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erosion der bürgerlichen Sphäre der Öffentlichkeit, als vom Staat und den ökonomischen Zwängen freie Zusammenkunft der (ideell) Gleichen folgte die Rekonstruktion des Begriffes der Öffentlichkeit in der modernen politischen Theorie. Die einflussreichste Reformulierung stammt ...

26,90 CHF

Auf zum letzten Gefecht. Das Scheitern der Sowjetunion im Afghanistankrieg 1979-1989 an der Guerillastrategie des afghanischen Widerstands
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 1, 0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: David gegen Goliath - schon seit biblischen Zeiten ein faszinierenden Thema. Warum siegt im Krieg der Schwächere gegen den Stärkeren? Wie kann es sein, dass eine hochge-rüstete, schwer bewaffnete Supermacht gegen tribale Aufständische ...

57,90 CHF

Russische Außenpolitik zwischen 1991 und 2004
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, einseitig bedruckt, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die ambivalente Beziehung Russland-NATO, ihr Schwanken zwischen Kooperation und Kooperationsbruch, ist eines der zentralen Probleme der europäischen Sicherheit seit dem Ende des Ost-West Konflikts und daher von hoher praktisch ...

36,50 CHF

Gibt Gazprom Gas?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2, 0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche strategische Lage ergibt sich für die EU im Hinblick auf die Kontrolle der Gasförderung und vor allem der Gaspipelines im Kaspischen Raum? Die Antwort auf diese Frage ergibt sich aus ...

39,90 CHF

"Wer spricht von Siegen? Überstehn ist alles"
Warum verlieren Demokratien in Guerillakriegen? Dieser politisch wie wissenschaftlich relevanten Fragestellung widmet sich die vorliegende Monographie am Beispiel des Afghanistankriegs der USA unter Bush und Obama. Dabei wird die Niederlage von Demokratien in Guerillakriegen, worunter das Nichterreichen der politischen Ziele verstanden wird, durch den niedrigen Zentralisierungsgrad von demokratischen Regimen und, in Folge dessen, ihre mangelnde Strategiefähigkeit erklärt.

105,00 CHF