10 Ergebnisse.

Transkulturelle Herausforderungen meistern
Angewandte Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun: Praxisnah und übersichtlich erklärt Anna Fuchs, was passiert, wenn Menschen unterschiedlicher Herkunft aufeinander treffen: Weltbild, Kommunikationsstil und Konfliktverhalten unterscheiden sich. Konflikte und Missverständnisse scheinen da unausweichlich.Wie also kann ich schwierige transkulturelle Situationen souverän meistern? Und welche Methoden und Modelle bietet mir der kommunikationspychologische Werkzeugkoffer dafür? Fragen, die angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen von großer ...

19,50 CHF

Manegenkünste
Die Faszination Zirkus scheint umfänglich und zeitlos - doch die deutschsprachige Forschung war bisher wenig interessiert. Was sind aber seine ästhetischen, kulturellen, sozialen und wissensgeschichtlichen Relevanzen? Neben ästhetisch-poetologischen Fragestellungen interessiert die Beiträger_innen des Bandes, inwiefern bei der Be- und Fortschreibung des Zirkus in anderen Medien etwas kulturell Neues zu entstehen vermag. Sie bringen so das performative, poetische, selbstreflexive und transgressive ...

51,90 CHF

Das gelbe Hurentuch
Wien im späten Mittelalter. Schnepfen, Dirnen, Hübschlerinnen, alle tragen es als Erkennungszeichen: das gelbe Achseltuch. Doch Johanna Maipelt, eine in die Jahre gekommene freie Tochter Wiens hat genug von den Männern und möchte ihren Lebensabend im Büßerinnenkloster St. Hieronymus verbringen. Sie staunt nicht schlecht, als ihr die Stadtwachen ein verschrecktes Mädchen bringen und behaupten, es handle sich um eine Hure. ...

21,50 CHF

Der blaue Liebesknoten
Wien 1384. Der Klosterköchin Johanna hat man den Wein weggesoffen, den sie dringend für ihren Essig benötigt. Ihr Grant verschlimmert sich, als ihr die Meisterin Nachhilfe in Frömmigkeit aufs Aug' drückt. Wie unpassend, dass just jener Mönch, der sie unterrichtet, tot in der Küche liegt! Doch der Anschlag auf die Herzogsfamilie bringt das Fass zum Überlaufen - Hannerl wird als ...

21,50 CHF

Serbisches Jerusalem oder Albanischer Nationalstaat? Der Konflikt um den Kosovo
Seit dem 10. September 2012 ist der Kosovo vollständig souverän. Acht Jahre nach der Erklärung der Unabhängigkeit von Serbien am 17. Februar 2008 erlangte die Republik Kosovo ihre Selbstständigkeit - zuvor hatte die ehemalige serbische Provinz noch unter 'Beaufsichtigung' durch die internationale Gemeinschaft gestanden, externe Akteure konnten über den Kosovo-Beauftragten Gesetze und Entscheidungen der Regierung korrigieren. Doch obwohl der Kosovo-Krieg ...

36,50 CHF

Untersuchung des Kosovo-Konflikts mithilfe der Kovarianz-Analyse nach Benjamin Miller
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 10. September 2012 ist der Kosovo vollständig souverän. Acht Jahre nach der Erklärung der Unabhängigkeit von Serbien am 17. Februar 2008 erlangte die Republik Kosovo ihre Selbstständigkeit - zuvor hatte ...

36,50 CHF

Die Außenpolitik der Europäischen Union zwischen Anspruch und Wirklichkeit als Zivilmacht
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vergleichende Außenpolitik-Analyse von Industrieländern, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird schon seit langem darüber diskutiert, was genau die Europäische Union ist, und wie man sie am besten in ein theoretisches Konzept fassen kann, das gilt auch für ...

26,90 CHF

Emotionserkennung und Empathie
¿Katharina Anna Fuchs beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Emotionserkennung und Empathie. Sie fokussiert dabei auf zwei der relevantesten psychischen Störungsbilder, die Psychopathie und soziale Ängstlichkeit. Sie führt separate empirische Studien im universitären und klinischen Kontext sowie in einer Justizvollzugsanstalt durch. Zur Erhebung der affektiven und der kognitiven Komponente der Empathie sowie der Emotionserkennung setzt die Autorin ein computergestütztes und ...

79,00 CHF

E.U.L.E.-Schreibübungen Teil 2: Regelwörter
Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche ("Legasthenie") benötigen in der Regel eine intensive Therapie, um altersgemäße Leistungen im Lesen und Schreiben zu erreichen. Wenn möglich sollte täglich geübt werden. Für eine optimale Förderung muss die Therapie daher durch Üben zu Hause unterstützt werden. Hier setzt die E.U.L.E.-Reihe an: Die Übungen wurden aus der praktischen Arbeit mit lese- und rechtschreibschwachen Kindern anhand aktueller Ergebnisse ...

34,50 CHF